Aktivitäten im Frankenwald
Sehenswürdigkeiten im Frankenwald
Highlights
Der Jakobusweg bei Leutenberg, ein Pilgerweg nach historischer Überlieferung.
Sanfte Hügel, saftige Wiesen – wir begrüßen Sie ganz herzlich in Wurzbach.
Der Rundwanderweg 2 Leutenberg lädt ein mit vielen schönen Aussichten über Schweinbach und Hirzbach
Auf knapp 40 km vom Gestein begleitet vom thürigischen Probstzella nach Rosenthal am Rennsteig
Eine Wanderung für Familien mit Kindern zum Biohof Steinbock - dem Bauernhof zum Lernen durch Erleben
Auf knapp 500 km erwandern wir auf dem Fränkischen Gebirgsweg den Naturpark Frankenwald, das Fichtelgebirge, die Fränkische Schweiz und die ...
WALD VERSTEHEN - "Grüß Gott, ich bin der Forstmeister. Wenn Sie also auf ihrem Weg einen Wilderer sehen, dann sag´n Sie´s mir, dem werd ich scho ...
- Highlights
Der Jakobusweg bei Leutenberg, ein Pilgerweg nach historischer Überlieferung.
Sanfte Hügel, saftige Wiesen – wir begrüßen Sie ganz herzlich in Wurzbach.
Der Rundwanderweg 2 Leutenberg lädt ein mit vielen schönen Aussichten über Schweinbach und Hirzbach
Auf knapp 40 km vom Gestein begleitet vom thürigischen Probstzella nach Rosenthal am Rennsteig
Eine Wanderung für Familien mit Kindern zum Biohof Steinbock - dem Bauernhof zum Lernen durch Erleben
Auf knapp 500 km erwandern wir auf dem Fränkischen Gebirgsweg den Naturpark Frankenwald, das Fichtelgebirge, die Fränkische Schweiz und die ...
WALD VERSTEHEN - "Grüß Gott, ich bin der Forstmeister. Wenn Sie also auf ihrem Weg einen Wilderer sehen, dann sag´n Sie´s mir, dem werd ich scho ...
- Highlights
Wälder, Wiesen, Kultur und Tradition
Der Frankenwald gehört zum Thüringisch-Fränkischen Mittelgebirge und grenzt an das Thüringer Schiefergebirge im Nordwesten, das Hofer Land im Osten, das Fichtelgebirge im Südosten und das Obermainische Hügelland im Süden. Das Mittelgebirge ist von drei Landschaftsformen geprägt: gerodete Hochflächen, bewaldete Hänge und Wiesentäler.
Die Wälder, früher von Rotbuchen und Tannen dominiert, unterteilen sich heute in Fichten-Monokulturen, die ordentlich und aufgeräumt sind, aber gleichzeitig auch düster und geheimnisvoll, und lichte Laubwälder oder vielfältige Mischwälder. So gibt es „den“ Frankenwald eigentlich nicht, denn das Erlebnis unterscheidet sich je nach Waldgebiet sowie nach Jahres- oder auch schon Tageszeit.
Zahlreiche schmale Täler durchziehen den Frankenwald, führen entlang Bächen und Flüssen, offenbaren weite Wiesen, teils durchsetzt von Felsen. Die Wiesen nehmen große Bereiche des Gebietes ein und unterscheiden sich in ihren Formen stark. Auf den Bergwiesen – die übrigens bis in die Täler reichen – wachsen Heil- und Gewürzkräuter, aber auch bunte Blumen, die Feuchtwiesen stehen als Biotope unter Naturschutz. Dort, wo kein Ackerbau betrieben werden kann, wachsen Magerrasen.
Nicht nur beeindruckende Natur ist im Frankenwald zu finden, auch die Kulturlandschaft hält einige Highlights bereit. Gut erhaltene Wehrkirchen, Festungen, historische Altstädte und sehenswerte Kirchen locken Architektur- und Geschichtsliebhaber an.
Ganz besonders sind aber die Traditionen: Die Flößerei, früher ein wichtiger Erwerbszweig, wird heute noch als Tradition und zu touristischen Zwecken betrieben. Im oberen Frankenwald kann man die Handweberei entdecken und in der Rennsteigregion findet man die Glas- und Porzellanherstellung. Köhlerei und Schieferabbau weisen auf die Bodenschätze des Gebirges hin, in Besucherbergwerken kann man den Bergbau hautnah erleben. Und um die Menschen im Frankenwald kennenzulernen, bietet sich der Agrotourismus an.
Wandererlebnisse im Frankenwald
Wanderer freuen sich im Frankenwald über ein ausgedehntes Wanderwegenetz mit über 4200 km markierten Wegen. Als Bayerns erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland lockt das Gebirge mit abwechslungsreichen Strecken durch Wald und Wiesen. Einmal jährlich im Mai findet der Frankenwald Wandermarathon statt, dessen anspruchsvolle Strecke immer durch einen anderen Teil des Mittelgebirges führt, um dessen Vielseitigkeit zu unterstreichen.
Bekannt sind natürlich die Fernwanderwege Rennsteig, Frankenweg und Fränkischer Gebirgsweg sowie der FrankenwaldSteig, der auf 242 km einmal rund um die Region führt und mit den Themen „Stille hören, Weite atmen, Wald verstehen“ die Natur näherbringen will. Wer lieber eine kürzere Tour unternimmt, kann sich auf einen der 31 FrankenwaldSteigla begeben, die als kürzere Nebenstrecken von dem Fernwanderweg abgehen.
Auf zwei Rädern zu neuen Abenteuern
Auch Radfahrer und Mountainbiker kommen im Frankenwald voll auf ihre Kosten. Auf schmalen Pfaden oder gut ausgebauten Radwegen, bergauf oder flach entlang Bächen und Flüssen, vielleicht mit gemütlicher Einkehr – für jeden Geschmack gibt es einen Weg. Fahrradfreundliche Unterkünfte, Touren für Familien, Strecken durch Täler mit wenig Verkehr, steile und knackige Anstiege sowie öffentliche E-Ladestationen machen den Radurlaub zu einem vollen Erfolg.
Mountainbiker können auf sieben ausgewiesenen Strecken über insgesamt 300 km und 8000 Höhenmeter ihre Technik und Kondition verbessern. Trails, Singletrails, anspruchsvolle Anstiege und rasante Abfahrten sowie die Bike-Fun-Trails am Döbraberg – die MTB-Routen im Frankenwald führen größtenteils über unbefestigte Wege und auch geführte Touren sind möglich.
Reiseplanung
Wetter
Klima
Ausflugstipps der Community
