Aktivitäten in der Rhön (Mittelgebirge)
Sehenswürdigkeiten in der Rhön (Mittelgebirge)
Highlights
Aussichtsreiche Rundwanderung mit einer kleinen Klettertour (auf Wunsch).
Ein guter Einstieg in die Rhön, bei dem schon ein beachtlicher Höhenunterschied zurückgelegt wird.
Die zweite Etappe ist mit der Besteigung der Wasserkuppe und dem Aufstieg nach Birx recht anspruchsvoll.
Eine Tour, bei der es mehr bergab als bergauf geht, mit einem schönen Abstieg nach Bischofsheim.
Highlight ist natürlich der Kreuzberg, der heilige Berg der Franken, zu dem man wallfahren kann, mit dem Auto hochfahren kann, der aber auch sehr ...
Eine kurze Wanderung nur mit den Highlights Rotes Moor und Wasserkuppe.
Durch die Rhön, da wo sie am höchsten und schönsten ist.
- Highlights
Aussichtsreiche Rundwanderung mit einer kleinen Klettertour (auf Wunsch).
Ein guter Einstieg in die Rhön, bei dem schon ein beachtlicher Höhenunterschied zurückgelegt wird.
Die zweite Etappe ist mit der Besteigung der Wasserkuppe und dem Aufstieg nach Birx recht anspruchsvoll.
Eine Tour, bei der es mehr bergab als bergauf geht, mit einem schönen Abstieg nach Bischofsheim.
Highlight ist natürlich der Kreuzberg, der heilige Berg der Franken, zu dem man wallfahren kann, mit dem Auto hochfahren kann, der aber auch sehr ...
Eine kurze Wanderung nur mit den Highlights Rotes Moor und Wasserkuppe.
Durch die Rhön, da wo sie am höchsten und schönsten ist.
- Highlights
Entdecke die Region
Die Rhön liegt im Südosten des Osthessischen Berglandes und gehört damit zu den südlichsten Teilen der Mittelgebirgsschwelle. Das Gebirge vulkanischen Ursprungs wird im Westen begrenzt durch die Fuldaer Senke, im Norden durch das Fulda-Werra-Bergland und im Süden durch die Flüsse Werra, Jüchse und Bibra. Ein großer Teil der Rhön gehört zu einem Biosphärengebiet und das Mittelgebirge beherbergt eine hohe Anzahl verschiedener Biotope und Arten.
Die Landschaft wird vor allem von Wald geprägt, die waldfreien Bergkuppen zieren Hochmoore. Kleine Seen und Bäche sowie die Flüsse Fränkische Saale und Fulda sind in der Region zu finden. Mittendrin gibt es Felsen und Blockhalden, Burgen und Schlösser, Wehrkirchen und mittelalterliches Fachwerk.
Die Rhön ist ein Gebiet der Geschichten: Hier kann man die ehemalige deutsch-deutsche Grenze entdecken, auf die Spuren der Kelten gehen, Geologie erleben, Sterne betrachten und Frankenweine sowie Rhöner Bier verkosten.
Foto: pixabay.com
Naturhighlights in der Rhön
Ein klares Highlight der Rhön ist die Wasserkuppe, der höchste Berg des Mittelgebirges und Hessens. Nicht nur Wanderer kommen für den schönen Ausblick, die Wasserkuppe gilt als „Wiege des Segelfluges“. Zahlreiche Segelflugzeuge und Gleitschirmflieger starten von der Wiesenkuppe. Auch der Kreuzberg wird gerne besucht. Mit einem Kloster und der zugehörigen Klosterbrauerei ist der „heilige Berg der Franken“ Ziel zahlreicher Pilger. Als „Perle der Rhön“ wird die Milseburg bezeichnet. Der Berg erstaunt mit einem markanten, felsigen Profil und ist der höchste Gipfel der sogenannten Kuppenrhön.
Neben Berggipfeln sind vor allem das Schwarze und Rote Moor beliebte Naturausflugsziele. Die beiden Hochmoore beeindrucken mit seltenen Pflanzen und Tieren, Infozentren, Aussichtstürmen und Moorlehrpfaden. Besonders Wanderer und im Winter Skilangläufer freuen sich über die Wege durch die beiden eindrucksvollen Moore.
Aktiv in der Rhön
Outdoor-Sportler sind in der Rhön meistens zu Fuß unterwegs. Das über 6000 km lange und gut ausgeschilderte Wanderwegenetz lockt mit Highlights wie dem Hochrhöner und dem Rhön-Höhen-Weg. Der Hochrhöner zieht sich über 175 km von Bad Kissingen bis Bad Salzungen und verfügt über mehrere Extratouren. Der Rhön-Höhen-Weg führt von Burgsinn über den Kreuzberg nach Bad Salzungen an der Werra und überwindet 137 km. Natürlich gibt es im Mittelgebirge auch viele kürzere Touren, die nur auf eine Begehung warten.
Wer mit dem Rad anreist, kann sich auf 2500 km Wegen und verschiedenen Mountainbike-Strecken austoben. Es geht hoch in die Berge, entspannt an Flüssen und über gut befahrbare Asphaltwege durch das Gebirge. Besonders beliebt ist neben dem Rhönradweg auch der BahnRadweg Hessen, aber auch zahlreiche andere Strecken stehen für Radler bereit.
Im Winter sind nicht nur Skifahrer auf den Pisten der Skigebiete unterwegs, es kommen auch Langläufer, um das ausgedehnte Loipennetz zu erkunden. Winterwanderer kommen auf ihre Kosten und auch Rodler oder Schneeschuhwanderer finden die passende Strecke.