
Highlights of the Juliana Trail by stage – Nature
Juliana Trail Highlights
ODE AN DAS LEBEN
Der Sonnenaufgang auf dem Aussichtskamm, der Tanz der Schmetterlinge auf den wildblühenden Wiesen, der Vogelgesang in den tiefen Buchen- und Fichtenwäldern, das Spiel der Wolken an den Nordwänden, ein erfrischender Sommerschauer, der Morgentau auf grünem Moos, die abendliche Weide des Wildes, die kristallklaren Kolken und die durch die Jahrhunderte mit Gefühl aufgebaute, gestaltete und gepflegte Kulturlandschaft.
Die Julischen Alpen sind eine Ode an das Leben. In ihrem Herzen bereits seit 1924 als Nationalpark geschützt. Von der UNESCO seit 2003 als außergewöhnliche Symbiose von Mensch und Natur anerkannt.
Der Fernwanderweg Juliana Trail folgt der Verflechtung von Natur- und Kulturerbe. Der Weg lädt die Besucher zum Erkunden, Bewundern und zur Wertschätzung des Biosphärengebiets Julische Alpen und des Nationalparks Triglav ein. Das Erforschen der Natur und der Kulturlandschaft der Julischen Alpen ist ein außergewöhnliches Erlebnis, doch ist dabei zu berücksichtigen, dass wir Besucher nur Gäste in dieser empfindlichen Umgebung sind, die von den Einheimischen für ihre Nachkommen bewahrt wird.
ETTAPE 1: KRANJSKA GORA - MOJSTRANA
Der Alpensteinbock paart sich erfolgreich mit der heimischen Ziege.
Die Männchen haben lange, säbelartige gebogene Hörner. Wegen der Überzeugung, dass die Hörner des Steinbocks heilende Kräfte besitzen, wurden sie im 16. Jahrhundert fast ausgerottet. Sie konnten nur im Gebiet Gran Paradisa in Italien überleben und so sind alle heutigen Steinböcke in den Alpen Nachkommen dieser Tiere.
Im Gebiet des Nationalparks Triglav begann die Ansiedlung im Jahr 1964 , zuerst im Gebiet des Zadnjica-Tals im Trenta-Tal.


Die erste Etappe führt entlang dem Tal von Sava Dolinka und teilweise auf den Abhängen von Karawanken und verbindet die Winter-/Sommerdestination ...
ETTAPE 2: MOJSTRANA - JESENICE
Der Rotfuchs jagt Nagetiere mit dem typischen Fuchssprung. Er springt mit Schwung hoch in die Luft und greift bei der Landung mit seinen Vorderpfoten die Beute.
Die meiste Zeit im Jahr verbringt er als Einzelgänger. Den Fuchsbau gräbt er selbst aus oder besetzt einen Dachsbau. Sein Territorium kennzeichnet er mit Duftmarkierungen.
Der Fuchs paart sich ein- bis zweimal pro Jahr, gewöhnlich im Winter. Die Trächtigkeit dauert 52 Tage. Im Frühjahr werden dann 4 bis 8 Jungen geboren, die sich nach ungefähr 4 Monaten selbstständig machen. Das Männchen hilft bei der Aufzucht. Die Lebenserwartung beim Fuchs in der Natur liegt bei durchschnittlich 3 bis 4 Jahren.
Foto: Jurij Mikuletič, Javni zavod Triglavski narodni park
Die Etappe führt aus Mojstrana durch das benachbarte Dovje und unter den Abhängen von Karawanke in die Eisenindustrie-Stadt Jesenice.
ETTAPE 3: JESENICE - BEGUNJE
Der Siebenschläfer (Glis glis) ist ein nachtaktives Nagetier. Sein Lebensraum sind Buchen- und Eichenwälder. Er ist nachtaktiv, den Tag verschläft er in Erd- und Baumhöhlen Er ernährt sich größtenteils von Bucheckern und Eicheln. In Slowenien ist die Tradition der Jagd auf den Siebenschläfer immer noch sehr lebendig.
Von der Menge an Waldfrüchten hängt auch seine Fruchtbarkeit und die Dauer seines Winterschlafs ab, der von Oktober bis März dauert. Bei Nahrungsmangel verschläft er auch den Sommer. In den letzten Jahrzehnten erwacht er in Mitteleuropa immer früher aus dem Winterschlaf, was eine Folge des Klimawandels ist.
Die Etappe beginnt in der Eisenindustrie-Stadt Jesenice, führt Sie über Dobravško polje und über Sava Dolinka in die Dörfer unter Stol, wo der ...
ETTAPE 4: BEGUNJE - BLED
Zwischen zahlreichen Kiefern toben Eichhörnchen, die wassernahe Welt wird von Amphibien und von der ungiftigen Ringelnatter beherrscht. Dank des sauberen Wassers lebt hier die Libelle. Hier kommen auch Vogelliebhaber ganz auf ihre Kosten – Schwäne, Lappentaucher, Eisvögel, Wasseramseln, Meisen und zahlreiche andere Vögel sind im Laufe des Jahres hier zu sehen. Die erfrischende Kälte des Flusses und der Schatten hoher Bäume sind ideal, um dem Vogelgesang zu lauschen und zu genießen.
Der Schwarzspecht kennt mehrere Formen der akustischen Kommunikation. So ruft er auf besondere Art, wenn er mitteilten möchte, dass er sich in seinem Nest befindet, oder wenn es Zeit für die Paarung oder Flucht ist oder bei drohender Gefahr. Er ernährt sich von Insekten, die er in abgestorbenen Baumstämmen findet. Seine Lieblingsnahrung sind Ameisen.
Eine ebene Etappe verbindet Begunje, den Dorf unter Karawanken, Radovljica, das Kulturzentrum der Julischen Alpen und Bled, einen der ...
ETTAPE 5: BEGUNJE - BLED
Wegen ihrer Einzigartigkeit und unter Berücksichtigung der großen Bedeutung von Wasservorkommen, die in den Torfmooren verborgen sind, ist einem Besuch der meisten Torfmoore abzuraten.
Um das zugängliche Moorgebiet Goreljek ist ein kürzerer Lehrpfad angelegt, auf dem Sie so manch interessante Fakten über das Leben in dieser geheimnisvollen Welt erfahren können. Pokljuka ist unter anderem ein riesiger Wasserspeicher, der ins Radovna-Tal, zum Bleder Winkel und nach Bohinj fließt. Gönnen Sie sich ein Glas des Wasserreichtums der Pokljuka.
Das Weibchen kann bis zu 12 cm groß werden, das Männchen ist ein bisschen kleiner. Der Bauch hat eine einheitliche orange-rote Färbung, wodurch er sich von anderen Molchen unterschiedet. Beim Bergmolch kommt es oft zu einer unvollkommenen Verwandlung, was bedeutet, dass die Tierchen zwar geschlechtsreif werden, jedoch einige Merkmale der Larven erhalten, wie beispielsweise die Kiemen. Solche Tierchen wurden im See Črno jezero und auf der Alm Planina pri Jezeru gefunden.
In der Paarungszeit haben die Männchen an den Flanken einen hellblauen glänzenden Streifen mit den typischen dunklen Punkten, auf dem Rücken wächst auch ein kleiner ununterbrochener Rückenkamm mit schwarzen Punkten.
Die Etappe beginnt am Bleder See und verläuft durch Gorje, Pokljuka-Klamm und führt mit einigen steilen Aufstiegen über die Alm Kranjska dolina und ...
ETTAPE 6: GORELJEK - STARA FUŽINA
Am schönsten sind sie Ende Mai, daher feiern die Einwohner von Bohinj da das Internationale Alpenblumenfestival. Trotz der Vielfalt und Anpassung an das raue Klima der Alpenwelt sind die blühenden Wiesen das robuste Schuhwerk der Wanderer nicht gewohnt. Daher ist das Wandern außerhalb der markierten Wege nicht zu empfehlen. Achten Sie die Zartheit der Natur und die Privatsphäre der Einheimischen und Grundbesitzer.
Wissenschaftler konnten feststellen, dass dies auch mit einem stärkeren Eingriff des Menschen in ihren Lebensraum zu tun hat. Die Besonderheit des Auerhuhns ist das Balzverhalten des Männchens. Die Auerhähne versammeln sich im Frühjahr auf einer gemeinsamen Lichtung bzw. im „Habitat“, stellen sich an einer gut sichtbaren Stelle auf, breiten den Schwanz aus und singen den typischen Gesang, bestehend aus zwei Teilen, dem „Trillern“ und dem „Schleifen“.
Es ist bekannt, dass sie beim „Schleifen“ nicht auf ihre Umgebung reagieren. Dies ist ungewöhnlich, da der Auerhahn ansonsten ein sehr scheues Tier ist.
Die Etappe führt durch die Wälder und über die Almen von Pokljuka, dann bergab zu den Dörfern Gorjuše und Koprivnik und von dort nach Jereka im ...
ETTAPE 7: STARA FUŽINA – BOHINJSKA BISTRICA
Ihr Besuch des Sees und des Seeufers soll ein Erlebnis werden, an das Sie sich mit Freude erinnern werden. Befolgen Sie die Anweisungen für den Zugang zum See und die Vorschriften für Besucher. Das Campen und Biwakieren außerhalb der dafür vorgesehenen Stellen sind nicht erlaubt.
Für Bären ist es charakteristisch, den Winter in ihrem Bau zu dösen. Die Körpertemperatur sinkt dann um 2 ˚C und auch der Stoffwechsel verlangsamt sich geringfügig. Wie lange der Bär Winterschlaf hält, ist von den Wetterbedingungen und vom Nahrungsmangel abhängig. In drei oder mehreren Monaten kann er zwischen 30 und 50 % seines Körpergewichts verlieren. Diesen Verlust muss er im Sommer und Herbst wieder ausgleichen.
Der Braunbär kann sehr schnell laufen (60 km/h), er kann schwimmen und sogar klettern.
Er ernährt sich von Waldfrüchten, unterirdischen und grünen Pflanzenteilen, Pilzen, Nagetieren und Aas. Da der Bär ein Raubtier ist, kann auch Vieh zu seiner Beute gehören. Der Braunbär benötigt einen großen, gut erhaltenen Lebensraum, auf den der Mensch einen möglichst geringen Einfluss hat.
Diese kürzere Etappe führt von Stara Fužina über Ribčev Laz am Bohinj See auf Schotterstraßen und Wegen über das aussichtsreiche Dobrava nach ...
ETTAPE 8: BOHINJSKA BISTRICA - PODBRDO
Die wichtige Gebirgswasserscheide verhindert den milden mediterranen Einflüssen den Zugang zum kälteren alpenländischen bzw. kontinentalen Slowenien. Achten Sie auf die Unterschiede auf beiden Seiten des Kamms – auf die Geomorphologie, die Vegetation und die Architektur. Ein wachsames Auge kann die Vielfalt beider Welten erleben.
Es sind gesellige Tiere, nur die alten Böcke sind Einzelgänger. Die natürlichen Feinde von erwachsenen Tieren sind der Wolf und der Luchs, während die Jungtiere auch von Steinadlern angegriffen werden. Viele Tiere verenden auch infolge von Sprüngen über Felswände, Lawinen und Krankheiten.
Diese Etappe führt Sie von Bohinjska Bistrica nach Podbrdo über den alten Bergpass Vrh Bače, der schon Jahrhunderte bevor es überhaupt Straßen und ...
ETTAPE 9: PODBRDO – GRAHOVO OB BAČI
Das Wasser formte Tobel und kleine enge Täler, in denen steile und zerklüftete Hänge mit einem Durchschnittsgefälle von 35º vorherrschen. Dank des Wasserreichtums gibt es in der Region eine Vielzahl an kleineren Quellen, Schluchten, Trogschluchten, Wasserfällen und kleinen Wasserfällen. In den Felsen der engen Täler kann man an vielen Orten die Zottige Nabelmiere, eine zarte endemische Blume mit feinen weißen sternförmigen Blüten, bewundern.
Sie sind eine wichtige Nahrungsquelle für Fische, Wasservögel und andere Raubtiere. Den Köcher baut die Köcherfliege mit einer Drüse nahe dem Mund, die ein seidenartiges Sekret ausscheidet. Die Larve wickelt sich darin ein und beklebt ihn mit unterschiedlichen Materialien.
Die meisten Arten leben in der Nähe von Quellen und in Bächen. Seltener kommen sie in Standgewässern vor. Sie reagieren empfindlich auf die immer stärkere Verschmutzung von Wasserläufen und sind daher Indikatoren von sauberen Gewässern.
Die Etappe führt durch sonnige und zauberhafte Dörfer hoch über Baška grapa, die den meisten Besuchern, die weiter unten im Tal auf der Straße oder ...
ETTAPE 10: GRAHOVO OB BAČI - MOST NA SOČI
Ihre Nahrung sucht sie unter Wasser. Mit dem Schnabel dreht sie Steine um, unter denen sie nach Larven von Wasserinsekten und nach anderen kleinen Tierchen sucht. Das Nest aus Moos baut sie in unmittelbarer Nähe zum Wasser in Felshöhlungen, zwischen Baumwurzeln, in Hohlräumen am Ufer und in Brückenkonstruktionen.
Die Wasseramsel ist der einzige Singvogel, der auch tauchen und schwimmen kann.
Am häufigsten kommt sie am Bach Savica sowie an den Flüssen Radovna und Soča vor. Die Wasseramsel wird durch Bach- und Flussregulierungen, Störungen in der Nistzeit und durch die Verschmutzung von Oberflächengewässern bedroht.
Die Etappe führt über und durch den unteren Teil von Baška grapa über den Aussichtspunkt Senica in den Soča Tal und endet im vielfältigen ...
ETTAPE 11: MOST NA SOČI – TOLMIN
Wunderbar sichtbar und gut zugänglich sind die Schichten des Volče-Kalksteins beim Dorf Modrej, die sog. Kalksteinschichten. An der Regionalstraße Tolmin – Most na Soči, am Juliana Trail, nördlich des Dorfes Modrej, auf der anderen Straßenseite des Stausees am Fluss Soča, im engsten Teil, zugänglich durch die schützende Galerie Pod ključem, befinden sich am Steilhang die gefalteten Kalksteinschichten.
Sie gehören zu den interessanten geologischen Besonderheiten, die dem unachtsamen Auge entgehen, für das achtsame Auge jedoch Freude, Bewunderung und ein Erlebnis bedeuten. Die Vielfalt der geologischen Erscheinungen und Prozesse ist im Gebiet der Julischen Alpen extrem groß und sie ist auch die Grundlage für eine ebenso große Biodiversität in diesem Gebiet .
Die größte Soča-Forelle war 121 cm lang und wog 25 kg.
Die Merkmale der Soča-Forelle sind der große Kopf und das charakteristische Marmormuster auf grau-weißer Unterlage. Sie ist eine der am stärksten gefährdeten Arten. Sie wird durch die Verschmutzung von Gewässern, die Zerstörung der natürlichen Umgebung, vorwiegend jedoch durch die Kreuzung mit der Bachforelle bedroht, die zu Beginn des vorigen Jahrhunderts in ihren Lebensraum gelangte.
Die Etappe zwischen Most na Soči und Tolmin ist ein kurzer und aussichtsreicher Spaziergang am smaragdgrünen Stausee am Soča Fluss.
ETTAPE 12: TOLMIN - KOBARID
Auch die Etappe aus Tolmin nach Kobarid ist gemütlich und verläuft entlang dem Tal. Sie gehen die ganze Zeit – als die Einwohner sagen – auf der ...
ETTAPE 13: KOBARID – BOVEC
Die Soča ist für die endemische Soča-Forelle (Salmo trutta marmoratus) bekannt. An mehreren Orten sind Ein- und Austrittsstellen angelegt. Der Besuch des Flussufers ist ein Erlebnis, das jedoch einen sorgsamen, nicht störenden Besucher fordert, der nichts in diesen Lebensraum mitbringt und auch nichts mitnimmt. Nichts, was nicht in seinem Gedächtnis oder auf seiner Speicherkarte gespeichert ist.
Er ist ein Raubtier, das auch größere Tiere, wie Hasen, Birkhühner, Murmeltiere, Füchse und Gamsjungen, angreift. Die Beute übersteigt manchmal sein eigenes Körpergewicht, daher bedarf es großer Anstrengung, die Beute fortzutragen.
Der Steinadler ist der größte Vogel in Slowenien. Die Spannweite seiner Flügel misst 2 m.
Er baut sein Nest auf unzugänglichen und verborgenen Felsvorsprüngen, in Felsspalten und manchmal auch auf Bäumen. Das Weibchen legt 2 Eier. Nach 40 Tagen schlüpfen die Jungen, von denen nur ein Viertel das Erwachsenenalter erreicht.
Die Etappe verläuft durch die Klammer von Kobarid und Trnovo, immer entlang dem Soča, den ganzen Weg an seinem malerischen und wilden Strom.
ETTAPE 14: BOVEC – LOG POD MANGRTOM
Der altertümliche, strategisch wichtige Übergang Kluže verdankt sein Bestehen dem hartnäckigen und ausdauernden Fluss Koritnica, der schon seit mehreren Millionen Jahren das alte Gestein der Julischen Alpen stetig aushöhlt, schleift und abträgt. Im Bereich des Nationalparks Triglav werden auf dem Fluss Koritnica keine Freizeit- und Sportaktivitäten angeboten. Im Bereich der Festung Kluže ist der Fluss als Naturwert erhalten. Das atemberaubende Werk der Natur kann man vom Flussufer aus bewundern. Seien Sie ein sorgsamer und verantwortungsvoller Besucher, der nach einem Besuch nur seine Fußstapfen hinterlässt. Von der Festung Kluže flussabwärts ist der Fluss Koritnica ein beliebter Ort für kleiner Raftings sowie Kajak- und Kanufahrten. Das Angeln verläuft nach dem Prinzip Fangen und Freilassen.
Im Frühjahr wechseln die Weibchen ihr Winterkleid schneller als die Männchen. Wenn das Weibchen auf den Eiern brütet, ist es so sicher getarnt, während das Männchen mit seiner auffallenden weißen Farbe alle Raubtiere vom Nest verscheucht. Die Nistzeit ist Mitte Juni. Die Henne legt zwischen 6 und 15 Eier, auf denen sie ungefähr 24 Tage brütet. Das Alpenschneehuhn ernährt sich mit Samen, Waldfrüchten, Trieben, Knospen, Blättern und im Sommer auch mit Insekten und anderen Kleintieren.
Die malerische Etappe führt Sie vorbei an den Gedächtnisstätten des ersten Weltkriegs bis zum Log pod Mangartom, einem der Schönsten Dörfer am Weg ...
ETTAPE 15: LOG POD MANGARTOM - TRBIŽ (ITALIEN)
Nur selten kann der achtsame Besucher in den Bergen des Nationalparks am Meeresgrund, voller Muscheln, Schnecken, Seeigel und Korallen, wandern. Mangrt und die Felswand von Log zeigen die mächtige geologische Geschichte auf. Obwohl uns die Gebirgsketten mächtig und unverändert erscheinen, sind sie im geologischen Zeitalter nur eine kurze Episode.
Ungeachtet der Kraft der inneren Kräfte gewinnt immer die Erosion. Niederschlagswasser in Form von Regen, Schnee und Eis formen die Kalksteinoberfläche und die unterirdische Welt der Julischen Alpen in starkem Maße.
Nach dem Regen zeigt er sich auch tagsüber, während er hohe Temperaturen und Wind meidet. Der Alpensalamander hat auf dem Kopf und an den Flanken auf beiden Seiten des Körpers Giftdrüsen, die Raubtiere verscheuchen. Er lebt in Mischwäldern, oberhalb der Waldgrenze auch im Grasland und auf steinernen Weiden. An das Leben in höheren Regionen und in der trockenen Karstwelt ist er sehr gut angepasst.
Da er vollkommen schwarz ist, kann er sich in der kalten Bergwelt in der Sonne schneller erwärmen. Zur Verbreitung braucht er kein Wasser wie andere Lurche. Er gebärt lebende Jungen, die den erwachsenen Tieren gleichen und auf dem Land lebensfähig sind. Dieses Phänomen heißt Lebendgeburt.
Auf dieser Etappe erwartet Sie der größte Aufstieg auf der Primorska-Seite von Juliana Trail. Sie steigen nämlich von Log pod Mangartom etwa 600 ...
ETTAPE 16: TRBIŽ (ITALIEN) - KRANJSKA GORA
Im äußersten Westen des Sumpfgebiets liegt der smaragdgrüne See. Die poröse Seekreide, die auf dem Grund liegt, lässt stetig Grundwasser in Form von kleinen „Vulkanen“ durch, was ein einzigartiges Beispiel in Slowenien ist. Das Wasser mit seinen zahlreichen extrem klaren und kalten Quellen hat eine ständige Temperatur von rund 6 Grad Celsius. Über einen besonderen Holzsteg können Sie gefahrlos für die Natur bis zum See und durch die sumpfige Umgebung schlendern.
Der Ruf des Sperlingskauzes bewirkt bei den Singvögeln einen wahren Aufruhr, da diese schnell zur Beute des Sperlingskauzes werden können.
Im Gegensatz zu anderen Eulenarten ist der Sperlingskauz am frühen Abend und am Morgen aktiv, nur in der Brutzeit auch tagsüber. Er ruht bei Nacht, nur ausnahmsweise kann man seinen Ruf in klaren Sternennächten mit Mondlicht hören. Bei Erregung wippt er mit dem Stoß (Schwanz).