Die geheime Welt von Turisede
Als das glücklichste Volk unter der Sonne lebten die Turiseder vor tausend Jahren in den Neißeauen. Wie sie das schafften: Sie bewahrten sich ihre kindlichen Herzen, lösten ihre Streitfälle mit Spielen und wählten Kinder als Könige.
Tausend Jahre, das ist lange her. Wer nun denkt, dass die Turiseder in Vergessenheit geraten sind, liegt falsch. In der geheimen Welt von Turisede wird ihr Erbe erforscht und bewahrt. Eine Reise dorthin ist wie ein kleines Abenteuer:
Am Westportal erhalten Besucher ihre persönliche Glückszahl, mit deren Hilfe sie in die Welt der Turiseder eintauchen. Die Reise geht durch hunderte Meter lange, unterirdische Labyrinthe. Den Abenteurern begegnen geheimnisvolle Wesen, die hier als Vorfahren von Reh und Hase gelten. In den Bäumen wachsen skurrile Häuser, in denen es sich wunderbar übernachten lässt.
Im Frühjahr werden nach altem Ritual an über hundert mystischen Orakelplätzen Blumenzwiebeln in die Erde gesetzt. In den bunten Blüten, die daraus entstehen, erfüllen sich die Wünsche der Familien, welche die Blumenzwiebeln setzen. Und im Herbst bauen wir gemeinsam Sorgenkobolde, denen Nöte untergeschoben werden können, bevor sie in einem gewaltigen Feuer verbrannt werden.
Besonders Mutige können jenseits der Neiße manch ein Geheimnis und vielleicht sogar den mythischen Schatz der legendären Auenbewohner entdecken.
Neugierige Forscher, feierlustige Familien und Erlebnishungrige aller Art können während der Krönum (einer grandiosen Dinnershow) auf eine Zeitreise in die glücklichste Ära der Neißeauen aufbrechen. Aber Vorsicht: Gekitzelte Gaumen, strapazierte Zwerchfelle und erhöhter Blutdruck sind nicht völlig auszuschließen!
Und vom Faulenzum, der spektakulären Wellnessanlage in turisedischem Stil und außerdem … Ach. Dafür reicht der Platz an dieser Stelle auf keinen Fall.
Vorschlag zur Güte: Selber hinfahren und mit eigene Augen ansehen. Das hat letztlich auch einen entscheidenden Vorzug: Es macht wahrscheinlich glücklich.
Attraktionen:
- Historum Museumsbaumhaus zur Geschichte der Turiseder
- Geldwaschanlage
- Dachwanderweg
- 101 Tiere in 30 unterschiedlichen Arten in spannenden Unterkünften
- 500 m unterirdische Geheimgänge
- Zauberschloss mit Labyrinthkeller
- Kleinkinder- Rollenspielstadt
- Wasserdämonental
- Faulenzum, die turisedische Wellnessanlage
- Geheimes Versteckum (Escaperoom zu günstigem Preis)
Gastronomie:
- Krönum – Theater zum Essen
Speisen in Baum-Stamm-Lokal, Feuertempel mit vielen Feuerstellen, Feuer-Wasser-Spielunke, Baumhaus-Café, Neiße-Floß-Cafe´, Seh-Cafe im polnischen Turiuswinkel
Neu 2019:
- Tabularasum – ein sagenumwobenes, mystisches wie sättigendes Abenteuer in Form einer geheimnisvollen Abendveranstaltung im Krönum, Dachwanderweg und Baumhaussauna
Öffnungszeiten
Sonntag | 10:00–18:00 Uhr |
Montag | 10:00–18:00 Uhr |
Dienstag | 10:00–18:00 Uhr |
Mittwoch | 10:00–18:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00–18:00 Uhr |
Freitag | 10:00–18:00 Uhr |
Samstag | 10:00–18:00 Uhr |
In der Zeit der Gemütlichkeit (4. November bis 27. März) hat ein kleinerer Teil des Abenteuerparks täglich ab 10 Uhr geöffnet.
Der Eintritt zum Baumstammlokal, dem Streichelgehege, der Vögelbeobachtungsstation, der Puppenstube sowie zu unserem wöchentlichen Sonntags-Programm ist kostenfrei. Außerdem können die archaische Wellnessanlage FAULENZUM sowie die beheizbaren Baumhäuser gebucht werden.
Preise:
Tribute an den Inselkönig
Tageskarte (18.04. - 03.11.19):
- Erwachsene: 15,00 €
- Kinder*: 10,00 €
- Ermäßigte**: 12,00 €
Bummelletzter Karte (ab 16 Uhr):
- Erwachsene: 7,50 €
- Kinder*: 5,00 €
- Ermäßigte**: 5,50 €
Parken: 1,50 €
* Kinder: 4 bis 14 Jahre
** Ermäßigte: Schüler, Studenten, Rentner

Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug:
Vom Bahnhof Görlitz gelangen wir mit der Buslinie 139 oder 140 bis zur Haltestelle Zentendorf/Kulturinsel, welche sich ca. 2 km hinter Zentendorf befindet (also bitte nicht schon in Zentendorf aussteigen). Die Zeiten und Kosten der Busverbindung erfahren wir auf der Webseite des Verkehrsverbundes ZVON.
Mit dem Fernbus:
Fernbusse fahren in die östlichste Stadt Görlitz, von welcher wir mit dem Regionalbus zur Kulturinsel kommen.
Vom Bahnhof Görlitz gelangen wir mit der Buslinie 139 oder 140 bis zur Haltestelle Zentendorf/Kulturinsel, welche sich ca. 2 km hinter Zentendorf befindet (also bitte nicht schon in Zentendorf aussteigen). Die Zeiten und Kosten der Busverbindung befinden sich auf der Webseite des Verkehrsverbundes ZVON.
Anfahrt
Wir nehmen auf der A4 (Dresden-Bautzen-Görlitz) die Abfahrt Kodersdorf und fahren dann auf der B115 in Richtung Görlitz. In der Senke biegen wir nach links auf die S127 in Richtung Rothenburg ab. Ca. 2 Kilometer hinter der Ortschaft Zentendorf befindet sich auf der rechten Straßenseite der Grüngeringelte Freizeitpark - die Kulturinsel Einsiedel mit dem Parkplatz gegenüber auf der linken Straßenseite.Parken
Parkmöglichkeiten bestehen für 1,50 € pro Tag.Koordinaten
Die geheime Welt von Turisede
02829 Neißeaue OT Zentendorf
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen