Sprache auswählen
Tour hierher planen
Museum

Urgeschichtliches Museum

Museum · Schwäbische Alb · 511 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
Outdooractive Redaktion Verifizierter Partner 
  • Venus vom Hohle Fels
    Venus vom Hohle Fels
    Foto: Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
Die Höhlen am Südrand der Schwäbischen Alb gehören zu den wichtigsten altsteinzeitlichen Fundstellen der Welt. Neandertaler und frühe moderne Menschen lebten hier während der letzten Eiszeit.

Vor 40 000 Jahren entwickelten die frühen modernen Menschen nicht nur neue Werkzeugtechniken, sondern schufen auch Tier- und Menschenfiguren aus Mammutelfenbein, die die ältesten bekannten Kunstwerke der Menschheit sind. Ein herausragendes Beispiel, das zu den beeindruckendsten Ausstellungsstücken des Urgeschichtlichen Museums zählt, ist die "Venus vom Hohle Fels". Die knapp 6 cm große Elfenbeinfigur wurde 2008 in der Karsthöhle Hohler Fels bei Schelklingen entdeckt und ist Untersuchungen zufolge zwischen 31.000 und 35.000 Jahre alt.

Neben der Eiszeitkunst belegen auch Funde von Musikinstrumenten und eine große Fülle an eiszeitlichem Schmuck das neue Selbstbewusstsein des modernen Menschen.

Das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren „urmu“ ist das zentrale Museum für diese Fundregion. Die weltweit einmaligen Kunstwerke werden in Schatzkammern thematisch vorgestellt. Sie eröffnen einen ganz neuartigen Zugang zur geheimnisvollen Eiszeitkunst. Das Museum befindet sich im historischen Spitalgebäude, das 2014 restauriert und saniert wurde. Mit der räumlichen Erweiterung des Museums wurde auch Platz für Veranstaltungsräume geschaffen. 

 

Öffnungszeiten

Sommersaison (15. März bis 30. November)

Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr

Ostermontag, Pfingstmontag und Tag der deutschen Einheit geöffnet

 

Wintersaison (1. Dezember bis 14. März)

Dienstag und Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr

Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr

 

6. Januar: Heilig-3-König 10.00 bis 17.00 Uhr

24. bis 26. Dezember, 31. Dezember und 1. Januar geschlossen

Auf Anfrage führen wir Sie auch gerne außerhalb der Öffnungszeiten durch unser Museum.

Preise:

  • Einzelkarte 7,00 Euro
  • Einzelkarte ermäßigt (Behinderte, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Studierende; jeweils mit Ausweis) 5,00 Euro
  • Jugendliche (7 - 17 Jahre) 3,00 Euro
  • Kinder (bis 6 Jahre) frei
  • Familienkarte 
    • Eltern oder Großeltern mit Kindern (bis 17 Jahren) 15,00 Euro
    • 1 Erwachsene/r mit Kindern (bis 17 Jahren) 9,00 Euro
  • Gruppen ab 12 Personen 5,00 Euro/Person
  • Jahreskarten
    • Regulär 17,00 Euro
    • Ermäßigt 12,00 Euro
    • Gastgeberkarte 36,00 Euro

 

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug von Ulm oder Sigmaringen nach Blaubeuren, in etwa 20 min zu Fuß in die Altstadt zum Museum

Anfahrt

Auf der B28 nach Blaubeuren, Ausschilderund Richtung Stadtmitte/Museum; zu Beginn der Altstadt an der Ampel rechts

Parken

Öffentliche Parkplätze in unmittelbarer Nähe des Museums

Koordinaten

DD
48.412313, 9.785616
GMS
48°24'44.3"N 9°47'08.2"E
UTM
32U 558134 5362426
w3w 
///arbeitnehmer.anforderungen.gewöhnliche
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Leider konnten keine Ergebnisse gefunden werden.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Urgeschichtliches Museum

Kirchplatz 10
89143 Blaubeuren
Telefon 07344 / 966990 Fax 07344 / 928615

Eigenschaften

Ausflugsziel Familien Schlechtwettertipp
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege