Sprache auswählen
Tour hierher planen
Schloss

Schloss Fürstenberg/Havel

Schloss · Ruppiner Seenland · 55 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
LOOK&BOOK - Ruppiner Seenland Verifizierter Partner 
  • Schloss Fürstenberg/Havel
    Schloss Fürstenberg/Havel
    Foto: Walter Kirste, LOOK&BOOK - Ruppiner Seenland
Großherzog Adolf Friedrich III. (1708 - 1752) ließ zwischen 1741 und 1752 die zweigeschossige Dreiflügelanlage, nach Plänen des Strelitzer Baumeisters und Kunstgärtners Christoph Julius Löwe, bauen. Der Bau wurde als zweigeschossiger barocker Putzbau in Hufeisenform mit Ehrenhof, Seitenflügel mit Zwerchhäusern (gr. Gaubenfenster ), Rokokosaal mit Kaminen, Stuckfeldern und festlicher  Deckenweinlaubranke ausgeführt. Das Mittelrisalit mit Staatswappen Mecklenburg-Schwerin zeigt Symbole der herzoglichen Besitzungen; gekrönter Stierkopf: Mecklenburg, goldener Greif: Rostock, goldener Greif: Fürstentum Schwerin, silbernes Kreuz: Fürstentum Ratzeburg, Frauenarm mit Silberschleife und Ring: Land Stargard, Stierkopf ohne Halsfell: Wenden, Kette mit Elefant: mecklenburgischer Orden, v.l.n.r. und dem Fürstenberger Stadtwappen "Stargarder Arm" (Frauenarm mit umschlungener Binde und goldenem Ring, erinnert an Heirat der brandenburgischen Markgrafentochter Beatrix mit Herzog Heinrich II. (dem Löwen) von Mecklenburg 1928 ).

In dem Barockschloss mit Rokokodekor lebte die Witwe des Herzogs von Mecklenburg-Strelitz Adolf Friedrich III (1708-1752), Herzogin Dorothea Sophie, geb. Prinzessin von Holstein-Plön, bis zu ihrem Tode 1765. Nachdem der Hofstaat aufgelößt wurde zogen pansionierte Hofbeamte ein.

1807-1848 finden nach Kirchbrand Gottesdienste im Schloßsaal  statt. 1810 weilt Königin Luise von Preußen und geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (1776-1810 )  auf ihrer letzten Fahrt von Berlin nach Hohenzieritz/bei Neustrelitz im Schloss.

Im Jahr 1910 kaufte die Stadt Fürstenberg das Schloss. Sie ließ es 1913 zu einem Sanatorium umbauen und verpachtete es an das Reichsversicherungsamt.

Im I. Weltkrieg diente das Schloss als Lazarett.

1920 erholt sich Walter Rathenau (1867-1922), Großindustrieller und demokratischer Politiker,  im Schloss.1919-1939 ist es Sanatorium für Patienten mit Nerven- und inneren Krankheiten
Ab dem 01. Juli 1940 wurde das Schloss als "Erholungsheim Schloss Fürstenberg der Berliner Verkehrs-Betriebe" genutzt. Verdiente Angestellte fanden hier die Ruhe um sich zu erholen und neue Kraft zu schöpfen.

In den Jahren 1946 - 1953 wurden hier die Kinder von Offizieren der Roten Armee unterrichtet.

1954 baute man das Schloss zum Krankenhaus mit Poliklinik um, das bis 1992 bestanden hat. Nachdem das Krankenhaus aufgelößt wurde, nutzte bis zum Jahr 2004 das evangelische Altenheim das Anwesen.  

Mit Wirkung vom 01.01.2006 geht das Schloss in den Besitz der BEROLINA -MANAGEMENT GmbH & Co IMMOBILIEN KG über, die es von der Stadt Fürstenberg/Havel erworben hat, um hier ein Wellnesshotel zu errichten.

Profilbild von Walter Kirste
Autor
Walter Kirste
Aktualisierung: 19.09.2016

Koordinaten

DD
53.187572, 13.144985
GMS
53°11'15.3"N 13°08'41.9"E
UTM
33U 376055 5894743
w3w 
///festen.seins.obfrau
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Leider konnten keine Ergebnisse gefunden werden.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schloss Fürstenberg/Havel

Unter den Linden
16798 Fürstenberg/Havel
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege