Schloss Fürstenberg/Havel
In dem Barockschloss mit Rokokodekor lebte die Witwe des Herzogs von Mecklenburg-Strelitz Adolf Friedrich III (1708-1752), Herzogin Dorothea Sophie, geb. Prinzessin von Holstein-Plön, bis zu ihrem Tode 1765. Nachdem der Hofstaat aufgelößt wurde zogen pansionierte Hofbeamte ein.
1807-1848 finden nach Kirchbrand Gottesdienste im Schloßsaal statt. 1810 weilt Königin Luise von Preußen und geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (1776-1810 ) auf ihrer letzten Fahrt von Berlin nach Hohenzieritz/bei Neustrelitz im Schloss.
Im Jahr 1910 kaufte die Stadt Fürstenberg das Schloss. Sie ließ es 1913 zu einem Sanatorium umbauen und verpachtete es an das Reichsversicherungsamt.
Im I. Weltkrieg diente das Schloss als Lazarett.
1920 erholt sich Walter Rathenau (1867-1922), Großindustrieller und demokratischer Politiker, im Schloss.1919-1939 ist es Sanatorium für Patienten mit Nerven- und inneren Krankheiten
Ab dem 01. Juli 1940 wurde das Schloss als "Erholungsheim Schloss Fürstenberg der Berliner Verkehrs-Betriebe" genutzt. Verdiente Angestellte fanden hier die Ruhe um sich zu erholen und neue Kraft zu schöpfen.
In den Jahren 1946 - 1953 wurden hier die Kinder von Offizieren der Roten Armee unterrichtet.
1954 baute man das Schloss zum Krankenhaus mit Poliklinik um, das bis 1992 bestanden hat. Nachdem das Krankenhaus aufgelößt wurde, nutzte bis zum Jahr 2004 das evangelische Altenheim das Anwesen.
Mit Wirkung vom 01.01.2006 geht das Schloss in den Besitz der BEROLINA -MANAGEMENT GmbH & Co IMMOBILIEN KG über, die es von der Stadt Fürstenberg/Havel erworben hat, um hier ein Wellnesshotel zu errichten.

Koordinaten
Schloss Fürstenberg/Havel
16798 Fürstenberg/Havel
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen