Aktivitäten im Thüringer Wald
Ausflugstipps im Thüringer Wald
Highlights
Über 450 Kilometer ausgeschilderter Radweg, der den legendären Rennsteig mehrfach kreuzt und über zahlreiche Schleifen von Hörschel nach ...
Wandern Sie durch das älteste UNESCO-Biosphärenreservats Deutschlands über naturbelassene Wiesen und urige Wälder.
Erkunden Sie die Stelle, an der Martin Luther 1521 auf die Wartburg entführt wurde. Im Bergdorf Steinbach finden Sie auf dem Luther-Messer die 95 ...
Eine knackige Tour für sportlich-fitte Wanderer, die gern an ihre Grenzen gehen:Der Gipfelwanderweg ist 30 Kilometer lang und führt über sieben ...
Erleben Sie Natur sprichwörtlich hautnah und lassen Sie die Wände näher kommen. In der Drachenschlucht ist die engste Stelle am Wanderweg nicht ...
Unberührte Natur, ursprüngliche Wälder, Berge mit herrlichen Aussichten, Burgen und Schlösser, all das erwartet Sie auf dem Panoramaweg Schwarzatal.
Ob man ihn von Hörschel nach Blankenstein erwandert oder umgekehrt … Ob in 4, 6 oder 8 Etappen ... Ob mit oder ohne Gepäck auf dem Rücken...
Eine erlebnisreiche Wanderung für die ganze Familie.
Genußtour zu einen der schönsten Gipfel Thüringens.
Wo der Wald plötzlich einzigartige Blicke auf eine fjordähnliche Wasserlandschaft freigibt, findet sich ein ganz besonderes Wanderparadies – das ...
Auf dieser abwechslungsreichen Tour gehen Kultur und Natur eine selten enge Symbiose ein und überraschen im Schlosspark Altenstein jederzeit mit ...
Schöne Aussichten auf die Region verbunden mit traditioneller Handwerkskunst entlang des Weges und vielen Einkehrmöglichkeiten machen diesen ...
Um eines der größten Trinkwasserreservoire Thüringens im UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald
Rundweg um die Trinkwassertalsperre Leibis/Lichte mit von Künstlern gestalteten Skulpturen und Bänken.
"Wie herrlich muss es sein, zu den stolzen Burgen an den hohen Werraufern hinauf zu steigen und von dort weit in die Welt zu schauen" -
Entdecke die Region
Natürlich…ausgezeichnet
Wer gerne durch eine abwechslungsreiche Landschaft streift, ist im Thüringer Wald genau richtig. Vorbei an kleinen historischen Orten führen zahlreiche Wanderwege durch tiefe Täler hin zu schönen Aussichtspunkten. Weithin bekannt und ganzjährig beliebt ist der 169,3 km lange Rennsteig, ein traditionsreicher Höhenwanderweg. Besucher folgen dem historischen Pfad von Hörschel an der Werra, über Eisenach, durch den Thüringer Wald, das Thüringer Schiefergebirge und den Frankenwald bis nach Blankenstein an der Saale. In 6, 8 oder 13 Etappen kann man dem ursprünglichen Wegverlauf folgen oder auf Alternativrouten unbekannte Winkel erkunden. Diese Verbindung von Ursprünglichkeit und Neuerung brachte dem Rennsteig die Auszeichnung „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ – ein Grund mehr diesen „Top Trail of Germany“ zu erwandern.
Am Rennsteig vereinigen sich Weltkultur- und Weltnaturerbe auf engstem Raum - etwa mit der seit 1999 zum UNESCO Weltkulturerbe gehörenden Wartburg und dem UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald, einem der ältesten Deutschlands.
Ob man ihn von Hörschel nach Blankenstein erwandert oder umgekehrt … Ob in 4, 6 oder 8 Etappen ... Ob mit oder ohne Gepäck auf dem Rücken...
Fünf weitere prämierte Qualitätswanderwege, die unterschiedliche Gegenden erschließen, sind außerdem hier zu finden. Wer sich aufmacht, um den Thüringer Wald in Wanderschuhen zu erkunden, den erwarten berühmte Persönlichkeiten, historische Zeugen aus der Vergangenheit sowie herrliche Ausblicke in weite Täler.
Lieber auf dem Rad unterwegs?
Zahlreiche Radwege in der Region und auch der legändere Rennsteig warten auf leidenschaftliche Radfahrer. Diese finden Radrunden für die Familie, Gipfelstürmer-Touren auf dem Mountainbike, Genießerstrecken entlang der Flusstäler und LiteraTouren zu kulturhistorischen Stä(d)tten. Wie wäre es mit einer Mountainbiketour an der Oberweißbacher Bergbahn, einer Strecke mit 25% Gefälle? Oder doch lieber eine Radtour mit halber Kraft und doppelten Fahrspaß, mit einem Elektrofahrrad am „Thüringer Meer“?
Natürlich...weltmeisterlich
In den Wintermonaten präsentiert sich der Thüringer Wald schneereich und ist damit bestens für einen erlebnisreichen Aktivurlaub geeignet. Abfahrtspisten, rund 1500 km Skiwanderwege und 200 km Loipen machen das Gebiet von der Rhön über den Rennsteig bis zum nördlichen Frankenwald zu einem optimalen Gebiet für Langlauf-Fans und Alpinisten. Echtes Wettkampffieber erlebt man in Oberhof, wo im Winter zahlreiche sportliche Großereignisse stattfinden. Die Weltelite im Biathlon, in der Nordischen Kombination sowie im Bobfahren und Rennrodeln kämpft dann um einen Platz auf dem Siegertreppchen.
Besondere Unterstützung gibt es vor allem für die Sportler aus der Region. Nicht umsonst gilt der Thüringer Wald als Schmiede für Olympiasieger und Weltmeister. Aber auch außergewöhnliche Winterangebote können Sie in den vielen kleinen Ortschaften im Thüringer Wald nutzen, etwa Ice-Tubing und Ice-Rafting. Auf einem Reifen die Piste hinabzusausen oder in einem Schlauchboot die Bobbahn zu befahren, machen den Winterspaß unvergesslich. Das Internationale Schlittenhunderennen „Trans Thüringia“, das in Masserberg, Neustadt und Frauenwald Station macht, ist ebenfalls jedes Jahr ein Zuschauermagnet.
Natürlich…erfrischend

Zahlreiche Seen und Stauseen ergänzen die waldreiche Berglandschaft des Thüringer Waldes um reizvolle Elemente. Ob Bootsfahrten oder Badevergnügen, ein Ausflug zu den Gewässern der Region lohnt allemal. Im Südosten findet man die zwei größten: Der Hohenwartestausee und die Bleilochtalsperre sind in den Sommermonaten beliebte Badeziele. Entlang der Werra, die im Thüringer Schiefergebirge entspringt, kann man die Umgebung beim Wasserwandern entdecken. Oder wie wäre es mit einer Kanu-Tour auf der Saale? Und bei einer gemütlichen Paddeltour auf den Seen und Stauseen im Thüringer Wald entdeckt man zum Beispiel die älteste Talsperre Thüringens, die Talsperre Wilhelmstal, ganz in der Nähe der Wartburg bei Eisenach. Natur und Kultur zum gleichen Zeitpunkt – im Thüringer Wald ist das möglich!
Erlebnis Grünes Band
Vier Jahrzehnte trennte der Eiserne Vorhang das geteilte Deutschland. Bis zum Herbst 1989 ließ die DDR-Führung die Grenze militärisch abschirmen. Der Todesstreifen entwickelte sich zum Grünen Band – zu einem Rückzugsgebiet für seltene Tier- und Pflanzenarten. Wanderer und Radfahrer lernen bei den erlebnisreichen Touren vielerlei Sehenswertes kennen. Die meisten Rundwanderungen verlaufen auf einem Abschnitt des Kolonnenweges, dem ehemaligen Patrouillenfahrweg der DDR-Grenztruppen. Einzigartige Naturerlebnisse, Spuren der jüngeren und älteren Geschichte und viele Sehenswürdigkeiten garantieren abwechslungsreiche Wander- und Radtouren.
Fast bis zur Grenze nach Tschechien reicht der thüringisch-fränkische Abschnitt des Grünen Bandes zwischen Mitwitz und Mödlareuth. Mitwitz gilt als der Geburtsort des Gedankens, das Grüne Band als nationales Naturerbe zu schützen. Mödlareuth wiederum, einst geteilt und „Little Berlin“ genannt, ist wie sein großer Bruder ein Symbol für die Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands.