Sprache auswählen
  • Burgausblick im Erzgebirge
    Burgausblick im Erzgebirge Foto: CC0, pixabay.com
  • Erzgebirge
    Erzgebirge Foto: CC0, pixabay.com
  • Auf dem Kammweg Erzgebirge–Vogtland, Abstieg vom Auersberg
    Auf dem Kammweg Erzgebirge–Vogtland, Abstieg vom Auersberg Foto: Der WildenThaler, CC BY-SA, Wikimedia Commons
  • Moor im Erzgebirge Foto: CC0, pixabay.com

Erzgebirge (CZ)

Das Erzgebirge verläuft an der deutschen Grenze zu Tschechien in Sachsen, die Grenze verläuft leicht nördlich der Kammlinie. Fast das gesamte Gebirge wird vom Naturpark Ergebirge/Vogtland umfasst, der den größten deutschen Naturpark darstellt. Die Naturlandschaft ist stark durch menschliche Eingriffe beeinflusst und einige technische Denkmäler zählen zum UNESCO-Welterbe „Montanregion Erzgebirge“. Das Gebiet ist besonders bei Wanderern und im Winter bei Wintersportlern beliebt, in den letzten Jahren wächst jedoch auch das Angebot für Radfahrer.
Outdooractive Redaktion  Verifizierter Partner 
Autor dieser Seite

Ausflugstipps im Erzgebirge (CZ)


Highlights

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Wanderung · Erzgebirge
Von Erlabrunn zum Auersberg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 16,4 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 529 hm
Abstieg 528 hm

Wanderung von Erlabrunn über Riesenberg vorbei an der Flugzeugabsturzstelle zum Auersberg und zurück.

von Peter Schreyer,   Gemeinde Breitenbrunn Erzgebirge
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 6,3 km
Dauer 1:50 h
Aufstieg 181 hm
Abstieg 181 hm

Spazierrunde durch die Stuhlbauerstadt Rabenau entlang der wichtigsten Sehenswürdigkeiten und historischen Gebäude aber auch durch angrenzende ...

von Doreen Kadner, Stadt Rabenau,   Erlebnisheimat Erzgebirge
Wanderung · Elbsandsteingebirge
Von Giesenstein nach Königstein
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 21,8 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 490 hm
Abstieg 690 hm

Zwischen dem Start in (Bad Gottleuba-) Giesenstein und Königstein wandern wir über fünf "Steine": Eulensteine, Eibischsteine, Buttermilchsteine, ...

von Egon Höller,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 17,7 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 460 hm
Abstieg 311 hm

Das Teilstück des Europäischen Fernwanderweges Eisenach-Budapest (EB) führt von Aue über Schneeberg bis Neidhardsthal (Ortsteil von Eibenstock) bzw.

von René Gutzmerow,   Städteverbund Silberberg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 32,6 km
Dauer 13:00 h
Aufstieg 893 hm
Abstieg 850 hm

Das Herunterladen von Inhalten über die App "Lebendiges Erzgebirge" ist vor Besuch der Tafeln notwendig!

von Tobias Rudelt,   Gemeinde Breitenbrunn Erzgebirge
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 28,6 km
Dauer 2:20 h
Aufstieg 394 hm
Abstieg 387 hm

Entlang des Rothschönberger Stollns vom Mundloch bis zum 8. Lichtloch Schleife Nord: Vom IV. Lichtloch in Reinsberg bis zum Stollntor und ...

von Sabine Hönig, Verein Viertes Lichtloch,   Erlebnisheimat Erzgebirge
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 12,3 km
Dauer 3:25 h
Aufstieg 292 hm
Abstieg 281 hm

Vogtländischer Wanderweg im Zeichen des Löwenkopfes

von Sagenhaftes Vogtland e.V.,   Vogtland - Sinfonie der Natur
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege

Der höchste Gipfel auf deutscher Seite des Erzgebirges ist der Fichtelberg mit 1215 m. Überragt wird er nur noch vom Klínovec oder Keilberg mit 1243 m auf böhmischer Seite. Die sanften Hügel, weiten Täler und Moore des Erzgebirges werden im Osten durch das Elbsandsteingebirge und im Westen durch das Elstergebirge begrenzt. Im Süden liegen das Nordböhmische Becken und das Böhmische Mittelgebirge sowie das Falkenauer Becken, der Egergraben und das Duppauer Gebirge. Nach Norden hin fällt das Erzgebirge flach ab und die Grenze verschwimmt.

Der Naturpark Erzgebirge/Vogtland umfasst die höheren Lagen des Erzgebirges ab etwa 500 m. Der Naturpark breitet sich über eine Länge von 120 km entlang der sächsisch-böhmischen Grenze von Bad Elster bis Holzhau aus. Innerhalb des Naturparks liegen einige kleinere Schutzgebiete sowie Naturdenkmale der Region. Geprägt wird die Landschaft von geheimnisvollen Mooren, stillen Seen und zerklüfteten Bergen.

Erzgebirge
Foto: CC0, pixabay.com

Der Einfluss des Menschen

Seit dem Mittelalter ist das Erzgebirge starken menschlichen Einflüssen ausgesetzt, die die heutige Landschaft geformt haben. Besonders der Bergbau ist prägend, auch für die Lebensräume von Pflanzen und Tieren. Denn zahlreiche Waldgebiete mussten gerodet werden, um den Holzbedarf für den Bergbau zu decken. Inzwischen wurden vermehrt Mischwälder angepflanzt, da diese widerstandsfähiger sind als die bisherigen Fichten-Monokulturen.

Das Erzgebirge gehört zum Einzugsgebiet der Elbe, in die alle Flüsse aus dem Gebirge münden. Größere Naturseen gibt es nicht, deshalb wurden Fischereiteiche und Kunstteiche für den Bergbau angelegt sowie auch Talsperren für die Trinkwasser-Bereitstellung und den Hochwasserschutz. In den Kammlagen finden sich häufig Hochmoore, die meist allein aus Regenwasser gespeist werden.

In Fels gehauener Abschnitt der für Bergbau und Hüttenwesen angelegten Neugrabenflöße bei Český Jiřetín
Foto: SchiDD, CC BY-SA, Wikimedia Commons

Aktivitäten im Erzgebirge

Der Tourismus im Erzgebirge wächst, besonders Tagestouristen sind anzutreffen. Wanderer kommen gerne, um die Wälder und Berge auf 5000 km markierten Wegen zu durchstreifen. Mit national und international bedeutsamen Fernwanderwegen, schönen Aussichten von den Bergen und gemütlichen Gasthäusern entlang der Wege lockt die Region immer mehr Besucher an.

Auch Radfahrer haben inzwischen Gefallen am Erzgebirge gefunden. Entlang der Flüsse und auf alten Bahntrassen radelt es sich gemütlich. Anspruchsvoller geht es auf den Miriquidi Bike Trails zu, dem ersten Mountainbike-Wegenetz Sachsens, das mehr als 200 km ausgeschilderte Wege und Pfade umfasst.

Im Winter bietet das Erzgebirge mit seinen waldreichen und schneesicheren Kammlagen optimale Bedingungen für Wintersportler. Skilifte tragen Besucher hinauf und Langläufer sind auf mehr als 1000 km gespurten Loipen unterwegs. Besonders beliebt ist im Erzgebirge der Weihnachtstourismus. Durch den Bergbau sind einige Traditionen und Bräuche entstanden, die fest mit der Region verbunden und regional, national sowie international bekannt sind.

Markt in Zwönitz mit Ortspyramide zur Weihnachtszeit
Foto: F. Vogel, Wikimedia Commons

Reiseplanung


Wetter

Ausflugstipps der Community

  836
Bewertung zu Göltzschtalrundtour von Martin
04.06.2023 · Community
Schöne Sonntagsrunde, die einen auf größtenteils verkehrsarmen Wegen einmal ringsrum führt. Empfehlenswert für die fixe Ausfahrt. :)
mehr zeigen
Gemacht am 04.06.2023
Bewertung zu Sächsisch-böhmische Grenzpassrunde ab Weitersglashütte von Anett
01.06.2023 · Community
Wunderschönes Erzgebirge. Natur pur und mit dem Zinnbergwerk mit Zinnwäsche auch ein geschichtliches Highlight am Weg. Gerne dafür vorher im Internet recherchieren um diese Ruine in dieser Gegend auch zu verstehen. Vielleicht wir es ja auch vor Ort irgendwann einmal Infotafeln geben. Dann wieder wunderschöne Natur und natürlich ein kühles Radler beim Zoll und kurz vorm Ende nocheinmal die Füße ins kühle Nass. Einfach ein perfekter Wandertag🥰
mehr zeigen
Gemacht am 21.05.2023
Foto: Anett Reinhold, Community
Foto: Anett Reinhold, Community
Foto: Anett Reinhold, Community
Foto: Anett Reinhold, Community
Foto: Anett Reinhold, Community
Foto: Anett Reinhold, Community
Alles anzeigen Weniger anzeigen

Ziele im Erzgebirge (CZ)


Naturregionen