Sölden
Schneebericht
vom 05.06.2023Tal | Berg | |
---|---|---|
Schneehöhe | Schneehöhe – | 282 cm |
Neuschnee | Neuschnee – | – |
Schneezustand | Schneezustand Hartgepresst | Hartgepresst |
Letzter Schneefall | Letzter Schneefall | – |
Lifte
(0/31 geöffnet)Pisten
(0/143 km geöffnet)(beschneit 111/143 km)
Infogramm
Familie/Kinder
KinderrestaurantKinderteppichlift
Kinderübungsgelände
Gästekindergarten
Skikindergarten
Das Skigebiet Sölden erstreckt sich über die drei Dreitausender Gaislachkogel, Tiefenbachkogel und Schwarze Schneide. Zudem ist es mit den zwei Gletscherskigebieten am Rettenbach- und am Tiefenbachgletscher verbunden. Die Höhenlage, die beiden Gletscher und eine umfassende maschinelle Beschneiung sorgen im Skigebiet Sölden für Schneesicherheit von November bis Mai. Am Rande der Pisten laden mehr als 30 urige Hütten und komfortable Bergrestaurants zu einer Einkehr ein. Und nach einem erlebnisreichen Skitag wartet unten im Tal dann eine Vielzahl an Aprés-Ski-Bars, Pubs und Nachtclubs auf feierfreudige Gäste.
Wer tagsüber lieber abseits der Skipisten die Landschaft rund um Sölden erkundet, kann aus zahlreichen alternativen Wintersportmöglichkeiten wählen. In den abseits liegenden Seitentälern finden Langläufer schöne und abwechslungsreiche Loipentouren. Skitourengeher starten von Vent, einem traditionellen Bergsteigerdorf im hinteren Ötztal, zu einer mehrtägigen Runde über verschiedene Dreitausender in den Ötztaler Alpen. Am Taleingang liegt Ötz. Von hier aus brechen Winterwanderer zu vielen romantischen Touren durch die verschneite Landschaft auf, während sich die Eisläufer auf dem Piburger See vergnügen.
Ski/Snowboard
Das Skigebiet Sölden ist Weltcup-Austragungsort und zählt zu den bekanntesten Skigebieten im Alpenraum. Wintersportler finden hier ein weitläufiges Pistenangebot in allen Schwierigkeitsgraden vor. Besonders ist, dass sich das Skigebiet über die drei – mit Bergbahnen erschlossenen – Dreitausender Gaislachkogel, Tiefenbachkogel und Schwarze Schneide erstreckt. Zudem besteht Anschluss an die zwei Gletscherskigebiete Rettenbach- und Tiefenbachgletscher. Auf der „BIG3-Rallye“ werden alle drei Gipfel innerhalb eines Tages abgefahren. Wer die gesamte Runde absolvieren möchte, sollte aber einiges an Ausdauer mitbringen, denn es werden insgesamt mehr als 5000 Höhenmeter in der Abfahrt bewältigt. Die Höhepunkte der Skirunde sind die drei schönen 360°-Panoramaausblicke, die von außergewöhnlich modern designten Aussichtsplattformen genossen werden können.
Wer sich lieber selbst die schönsten Pisten aussucht, hat in Sölden in allen Schwierigkeitsstufen viele Auswahlmöglichkeiten. Am Giggijoch überwiegen leichte und vor allem breite Pisten, die sich gut für Anfänger, Genuss-Skifahrer und Familien mit Kindern eignen. Am Gaislachkogel hingegen warten rasante Abfahrten auf Fortgeschrittene und Profis und Skitourengeher und geübte Freerider finden interessante Varianten in den steilen Rinnen unterhalb des Gipfels. Die längste Abfahrt im Skigebiet führt von der Schwarzen Schneide rund 15 km hinunter ins Tal, bis an den Ortsrand von Sölden. Ab Kauf eines 3-Tages-Skipasses können auch alle Pisten des nahegelegenen Skigebietes Obergurgl-Hochgurgl mitbenutzt werden.
Nordic/Winterwandern
Rund um Sölden gibt es zwar einige Langlaufloipen, das Langlaufzentrum im Ötztal liegt aber bei Längenfeld und seinen Nachbarorten. Hier finden Langläufer rund 60 Loipenkilometer, sowohl für klassische Läufer als auch für Skater gespurt. In Niederthai und Umgebung gibt es zudem einige schöne und lange Höhenloipen. Zu den schneesichersten Loipen gehören die bei Obergurgel-Hochgurgel – hier besteht auch die Möglichkeit, abends auf beleuchteten Bahnen zu laufen.
Zwei präparierte Naturrodelbahnen versprechen in Sölden Schlittenspaß für Groß und Klein. Die Rodelbahnen Stallwiesalm und Gaislachalm/Silbertal sind jeweils 5 km lang. Die Rodelbahn Gaislachalm wird abends sogar beleuchtet und lädt zum Nachtrodeln ein. Bei der Lenzenalm gibt es noch eine weitere, kürzere Rodelstrecke für die ganze Familie. Rund um Sölden gibt es darüber hinaus knapp 50 km geräumte und markierte Winterwanderwege durch die verschneite Winterlandschaft und zu gemütlichen Hütten. In Sölden werden auch geführte Schneeschuhtouren angeboten, bei denen die Natur des Ötztals besonders eindrücklich erlebt werden kann.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug zum Bahnhof Ötztal, weiter mit dem Bus 4194 nach SöldenAnfahrt
B186 nach SöldenKoordinaten
Lokalisierung
Bergbahnen Sölden
6450 Sölden
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen