Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Alpinklettern empfohlene Tour

Steinkarturm Südwand

· 1 Bewertung · Alpinklettern · Ferienregion TirolWest
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Frankfurt/Main Verifizierter Partner 
  • Steinkarturm (links), Parzinntürme (Mitte) und Spiehlerturm (rechts)
    Steinkarturm (links), Parzinntürme (Mitte) und Spiehlerturm (rechts)
    Foto: Christoph Schumacher, DAV Sektion Frankfurt/Main
m 2600 2500 2400 2300 2200 2100 2000 1900 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 km
Sehr schöne Klettertour im Schwierigkeitsgrat bis 5 mit unkompliziertem Abstieg, die im Gebiet rund um die Steinseehütte eine der kürzesten Routen ist.
mittel
Strecke 3,3 km
4:30 h
590 hm
590 hm
2.595 hm
2.030 hm

Die Südwand-Route am Steinkarturm ist eine der beliebtesten Touren im Klettergebiet der Steinseehütte. Schöne, abwechslungsreiche Kletterei im Schwierigkeitsbereich zwischen 3 und 5 (2 Stellen) in festem Fels, sehr gute Absicherungen (und somit leichte Orientierung) sowie ein relativ kurzer Zustieg und ein unproblematischer Abstieg zeichnen diese Tour aus. 

Auch landschaftlich ist die Tour großartig, insbesondere der Blick auf den nahen Spiehlerturm ist einmalig. Mit etwas Glück lassen sich im Zu-  bzw. Abstieg im Bereich rund um die Findlinge oder den Schutthalden Gemsen und Steinböcke beobachten.

Autorentipp

Wenn nach der Tour noch genug Zeit bis zum Abendessen in der Hütte übrig ist, gibt es einige Möglichkeiten, diese zu nutzen:

  • Abstecher zur Steinkarspitze (bis zum Endpunkt des Klettersteigs mit Gipfelkreuz, ca. 10 - 15 min ab dem Gipfel des Steinkarturms, oder weiter bis auf den Hauptgipfel)
  • weitere Klettertour anhängen (z.B. die lange Kante am südwestl. Parzinn-Turm)
  • Baden im Steinsee
  • einen der Klettergärten rund um die Steinseehütte besuchen
Profilbild von Christoph Schumacher
Autor
Christoph Schumacher 
Aktualisierung: 23.09.2020
Schwierigkeit
V mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.595 m
Tiefster Punkt
2.030 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Zustieg
450 m, 1:15 h
Wandhöhe
115 m
Kletterlänge
165 m, 2:30 h
Abstieg
590 m, 1:15 h
Standplätze
mit Bohrhaken
Zwischensicherung
mit Bohrhaken
Seillänge
1 x 50 m
Anzahl Expressschlingen
10
Erstbegehung
Andi und Heiz Hofer

Wegearten

Pfad 88,82%Weglos 3,59%Klettersteig 6,24%Pfadspur 1,32%
Pfad
3 km
Weglos
0,1 km
Klettersteig
0,2 km
Pfadspur
0 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

  • Steinschlaggefahr, insbesondere beim Abstieg durch die Schlucht

Weitere Infos und Links

Start

Steinseehütte, 2061 m (2.057 m)
Koordinaten:
DD
47.226193, 10.587327
GMS
47°13'34.3"N 10°35'14.4"E
UTM
32T 620166 5231522
w3w 
///wirtin.sauberkeit.zugänge

Ziel

Steinkarturm, 2595m

Wegbeschreibung

Zustieg:

Von der Steinseehütte aus den Beschilderungen zum Klettersteig Steinkarspitze folgen, Man gelangt auf dem mit blauen Punkten markierten Zustiegsweg an das untere Ende der Schlucht zwischen Steinkarturm und südwestl. Parzinnturm. Hier gabelt sich der Weg: links verläuft der Aufstiegs-Klettersteig zur Steinkarspitze, rechts kommt der Abstiegsklettersteig durch die Schlucht hinunter.
Man geht kurz (ca. 30 m) auf dem Aufstiegsklettersteig (Drahtseile), verlässt ihn dann und steigt durch eine Rinne ca. 30 m bis zum Einstieg (Standplatz mit 2 Bohrhaken) hoch (Schwierigkeitsgrad 1).

Route:

Die Tour hat insgesamt 5 Seillängen und ist sehr gut abgesichert, so dass man nur den stets sichtbaren Bohrhaken hinterherklettern muss. Alle Standplätze sind mit 2 Bohrhaken ausgestattet und so platziert, dass man dort gut stehen kann:

  1. SL: 30m, 3
    Vom Einstieg den gut sichtbaren Haken nach, zunächst etwas links haltend, dann gerade durch eine Art Rinne hinauf zum Stand.
  2. SL: 35m, bis 4
    Ganz leicht links haltend aufwärts, zuletzt plattig (4), zu einem Absatz, über dem sich der nächste Stand befindet.
  3. SL: 30m bis 5 (Schlüssel-Seillänge)
    Zunächst über eine glatte Platte aufwärts, die nach oben hin steiler wird, den oberen steileren Teil dicht enntlang der linken Begrenzungsfelsen, mit deren Hilfe sich diese Passage gut überwinden lässt (5-, nicht unbedingt Piazen erforderlich).
    Oberhalb der Platte folgt ein sehr steiler Aufschwung in einer Rinne, die durch einen Block geteilt wird. Hier am linken Rand des Blocks leicht abdrängend aufwärts (den nächsten Haken sieht man von unten schlecht). Im Topo (siehe Infos und Links) ist diese Stelle mit 4 angegeben, wir fanden sie aber schwieriger als die Platte  darunter und würden sie mit 5 angeben. Darüber dann wieder leichter (4) zum Stand.
  4. SL: 40m, 4-
    Direkt über dem Stand zunächst plattig auf einen Absatz, ab diesem gut gestuft und griffig auf ein geräumiges Band und auf diesem kurz nach links zum unteren Ende einer Kaminrinne zum Stand.
  5. SL: 30m, 4
    Durch die Kaminrinne zunächst spreizend, aber griffig und daher nicht anstrengend, aufwärts, dann auf die rechte Wand des Kamins und an dieser an einer kleinen Kante enntlanng zum Stand auf dem Gipfel.

Abstieg:
Nordseitig ca. 10m abklettern (1 - 2), dann auf Pfadspuren kurz durch Geröll und Schrofen zum Abstiegsweg des Klettersteigs zur Steinkarspitze, auf diesem (blau markiert) in die Scharte zwischen Steinkarturm umd südwestl. Parzinnspitze, ab dort dann entlang der Drahtseile durch die Schlucht abwärts zum deren unterem Ende und von hier auf dem bekannten Weg zurück zur Steinseehütte.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn bis Landeck.Von dort mit dem Taxi weiter zum Parkplatz Alfuz.

Anfahrt

Anfahrt von Landeck kommend:

Auf der B171 an der Anschlussstelle Landeck Ost / Zams vorbei, durch eine Galerie und unmittelbar danach an der 1. Möglichkeit links abbiegen (Schild Steinseehütte), unter der Autobahn hindurch, kurze Linkskurve, dann scharf rechts (wieder ein Hinweisschild) und auf steiler Schotterstraße aufwärts zum Parkplatz Alfuz.Die Piste hat einige Schlaglöcher und ist für tiefergelegte Autos nicht geeignet, bei normalen Verhältnissen ist es mit einem normalen PKW aber kein Problem. 

Anfahrt von Imst kommend:

Auf der B171 am Knoten Oberinntal vorbei, wobei die B171 die Autobahn unterquert. Direkt danach die 1. Möglichkeit rechts abbiegen (Wegweiser Steinseehütte), dann weiter wie oben beschrieben. Wenn man durch die Galerie fährt, ist man schon am Abzweig vorbeigefahren.

Parken

Parkplatz Alfuz

Koordinaten

DD
47.226193, 10.587327
GMS
47°13'34.3"N 10°35'14.4"E
UTM
32T 620166 5231522
w3w 
///wirtin.sauberkeit.zugänge
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

  •  Alpinkletterführer Lechtaler Alpen + Update 2016, Panico Verlag, SKU 978-3-926807-16-8Guter Überblick über das Gebiet insgesamt, in den Topos aber deutlich weniger detailliert als die beiden vorher genannten, außerdem aktuell (2020) vergriffen
  • Gebietsführer SteinseehütteEnthält alle Routen im Steinseegebiet, allerdings nur auf der Steinseehütte erhältlich

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte Nr. 3/3 Lechtaler Alpen, Parseierspitze

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  • 50 m Seil (einfach oder doppelt)
  • 10 Express-Schlingen (idealerweise Alpin-Exxen, um die Seilreibung zu minimieren)
  • Klemmkeile und Friends sind nicht erforderlich

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Christian Reiser 
Vollkommen zu Recht beliebte, wenn auch recht kurze Plaisir-Tour. Die Felsqualität begeistert von Beginn an. Das gesamte Steinseegebiet ist dank der gleichnamigen Hütte ein wahres Eldorado für gemäßigte Genusskletterer. Einsamkeitsliebende und konditionsstarke Seilschaften wählen am besten einen sonnigen Herbsttag für diese (Tages-)Tour. Während sich die lohnenden Linien dort oben dank Hüttennähe im Sommer oft im chronischen Belagerungszustand befinden, teilt man sich nach Hüttenschluss das gesamte Steinkar dann nicht selten nur mit den Steinböcken.
mehr zeigen
Gemacht am 29.10.2022
Für den vergleichsweise niedrigen Schwierigkeitsgrad ist die Ausgesetztheit beachtlich.
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Die rampenartige Rissverschneidung in der 3.SL stellt die Schlüsselstelle (5-) dar. Mal spreizend, mal piazzend darf hier der plattig-kompakte Fels genossen werden.
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Tiefblick nach der Crux
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Die plattige 4.SL
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Der Ausstiegskamin der 5.SL
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Gipfelpanorama auf dem Steinkarturm
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Steinböcke im Steinkar
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Video: Christian Reiser, No Body

Fotos von anderen

+ 4

Bewertung
Schwierigkeit
V mittel
Strecke
3,3 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
590 hm
Abstieg
590 hm
Höchster Punkt
2.595 hm
Tiefster Punkt
2.030 hm
aussichtsreich Fauna Gipfel-Tour Rundtour Wand Platte Abstieg zu Fuß Plaisir

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.