Monte Canin 2587 m incl. Klettersteig, Julischen Alpen
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken:
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Wegearten
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm" in der Bildergalerie.
AUFSTIEG: Vom großen Parkplatz rechts der Piste kurz folgen und bei einer Markierung in den Wald (nicht Weg 635 Straße benützen). Wir sind immer rechts der Piste und der Straße. Bei einer Tafel Casera Goriuda vorbei bei 1290 m, hier sind wir am richtigen Pfad. Dieser Bergweg ist sehr schön, im Unterschied zum Weg 635. Durch den Hochwald (Buchen und Fichten) zu einer Sitzgruppe 1380 m und durch lichten Lärchenwald auf 1645 m. Die Straße zur Hütte und die Piste liegen stellenweise knapp unter uns. Nun in freiem Gelände knapp an den senkrechten Nordwänden des Bila Pec zu einer Abzweigung auf 1830 m. Gerade geht es zur Hütte, wir steigen rechts bergan und erreichen über den oberen Weg den Sattel Sella Bila Pec 2005 m mit der verfallenen Kaninhütte (865 HM 1 1/2Std.). Nun folgt eine Querung auf gutem Steig mit kleinen Höhenverlusten bis zu einer Wegteilung 2018 m. Noch auf guten Pfadspuren steil nach oben, etwas absteigen den Gletscher 2x kurz queren und weiter zum Einstieg. Der steile Gletscher beim Einstieg 2315 m muss kurz betreten werden (Steigeisen sinnvoll), etwas schwer zu finden, eventuell links umgehen.
Über den Klettersteig Via Julia (C) zum Ausstieg auf 2535 m am Grat. Nach der Hüttensperre ist kaum wer unterwegs, sodass man zügig nach oben kommt. Habe noch nie einen so perfekten Klettersteig gesehen, mit Kunststoffkegel bei jeder Halterung als Dämpfung!
Am Grat (I+) rechts zügig zum aussichtsreichen Gipfel des Mt. Canin (2587 m), 1520 HM und <3 Std. bei flottem Anstieg, das Kreuz war abgebrochen.
ABSTIEG: Den gleichen Weg zurück bis zur alten Kaninhütte 2005m und dem guten Steig ins Tal folgen. Die Gilberti Hütte kann leicht besucht werden, auch wenn sie geschlossen hat. 90 HM und > 2 1/2 Std.
Insgesamt: 1610 HM und 5 1/2 Std.zügig.
KLETTERSTEIG: Beschreibung Andreas Koller aus Alpintouren: Ein steiler Wandaufschwung mit Wasserrillen stellt den Einstieg dar (C). Leichter im Wandabschnitt (B/C und B) zu einer Schuttterrasse. Diese wird leicht im Zickzack überwunden (A). Nun zu einem Felssporn und in eine Rinne (B/C). Diese etwas abdrängend, vor allem im Ausstieg (B/C, Ausstieg C). Es folgt die steilste Passage: ein glatter, senkrechter Wandpfeiler. Kniffliger Einstieg in diesen (C), dann über eine Klammernreihe (C, bald B/C). Man steigt auf einer ausgeprägten Rippe aus, der man nun folgt. Zuerst leichter (B), dann jedoch anhaltend B/C (eine kurze Stufe C). Kurz bevor man den Grenzgrat erreicht, wird das Gelände leichter (A/B). Man steigt direkt am Grat aus.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnstrecke Villach (A) - Tarvis (I) bis Bahnhof Tarvis ÖBB: www.oebb.atWeiter per Bus oder Taxi zum Lago del Predil und weiter nach Sella Nevea.
Anfahrt
Auf der A2 Südautobahn bis Arnoldstein und auf die italienische A23 bis Tarvis: dort ausgeschildert auf die SS54 und S-wärts zu einer Abzweigung zum Passo Sella Nevea. Der Parkplatz befindet sich bei östlich oberhalb der Seilbahnstation.
Parken
Große Parkplätze für die Schisaison vorhanden.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Klettersteigausrüstung, Handschuhe, eventuell Leichtsteigeisen am kurzen Kaningletscher.Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen