Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Triglav-Nationalpark, 8-tägige Rundwanderung

Bergtour · Oberkrain
Profilbild von Walther Leipold
Verantwortlich für diesen Inhalt
Walther Leipold
  • Slap Perignek zwischen Mojstrana u. Aljazev dom
    Slap Perignek zwischen Mojstrana u. Aljazev dom
    Foto: Walther Leipold, Community
Landschaftlich abwechslungsreiche und wandertechnisch herausfordernde Rundtour mit Besteigung des Triglav
mittel
Strecke 77,1 km
36:54 h
5.980 hm
5.980 hm
2.864 hm
650 hm

Die anspruchsvolle Bergtour, zumeist T2 bis T3 - teils T4, teilweise auch leichte Klettersteige (ausgesetzte Passagen sind meist gesichert) sollte technisch und konditionell nicht unterschätzt werden.

Die Wegweiser und Markierungen sind gut zu erkennen und ausreichend zahlreich, ausgenommen im Tal westlich des Vodnikov dom, insbesondere der Pfad zum Malo Polje.

Unterwegs gibt es in den Hütten Einkehrmöglichkeiten - Almen mit Direktverkauf haben wir nicht passiert.

Autorentipp

In Mojstrana gibt es ein interessantes Heimat-Museum

Persönliche Eindrücke (Sept. 2018) von den Hütten:

Aljazev dom (1015 Hm), 96 Pl., Dusche 1€; Sanitär sosolala ; Wahl-Essen schmeckt;

Pogacnikov dom (2050), 67 Pl., keine Dusche; Sanitär solala, Wahl-Essen schmeckt;

Trzaska koca na Dolicu (2151), 80 Pl., keine Dusche; 1 Plumpsklo extern, Waschwasser in Petflasche; Wahl-Essen knapp:  20 gr Fleisch in Gulasch mit Polenta;

Koca na Planini pri Jezeru (1453), 143 Pl., keine Dusche; Sanitäranlagen ordentlich; Wahl-Essen schmeckt;

Zavaska koca na Prehodavcih (2073), 55 Pl., sehr beengt; keine Dusche; 3 Plumpsklos ext.; Wahl-Essen gut; Badesee (?) 300 m unterhalb der Hütte - erfrischend;

Dom Planika pod Triglavon (2401), 143 Pl., keine Dusche; 2 Plumps-Klos, 1 Waschbecken mit Tröpfelhahn, Wahl-Essen passable;

Dom Valentina Stanica (2332), 96 Pl., keine Dusche; 2 Waschbecken, 1 WC bei Regen und nachts; extern Sanitär-Häuschen; Essen schmackhaft.

Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Triglav, 2.864 m
Tiefster Punkt
Mojstrana, 650 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 4,03%Schotterweg 6,88%Naturweg 14,30%Pfad 72,24%Straße 1,30%Unbekannt 1,22%
Asphalt
3,1 km
Schotterweg
5,3 km
Naturweg
11 km
Pfad
55,7 km
Straße
1 km
Unbekannt
0,9 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Auf der Wanderung gibt es immer wieder ausgesetzte Passagen - Schwindelfreiheit und Trittsicherheit werden vorausgesetzt, insbesondere auch im Blockgelände und auf Schnee. Weg-Weiser und/oder -Markierung unterhalb der Vodnikov-Hütte fehlen oder sind nicht zu erkennen.

Klettersteig-Set und Helm werden empfohlen - sind jedoch in der Nebensaison und bei guten Verhältnissen u. E. nicht zwingend. Allerdings mieden wir wegen der Risiken an Wochenenden durch andere Bergfreunde sowohl den Prager Steig als auch den Tominsek-Steig.

Weitere Infos und Links

Zum Frühstück gibt's auf den Hütten bei Halbpension =Ü+Fr (ca. 25€) stets mindestens eine leckere Eierspeise.

Bei Halbpension ist das Abendessen separat zu bestellen und zu bezahlen (ca. 6 bis 9€).

Ist man des Slowenischen nicht mächtig, kommt man mit Englisch überall gut durch - deutsch wurde nur auf Dom Valentina Stanica gesprochen.

Die Zeit-Angaben/-Berechnungen in Alpenvereinaktiv stimmen im anspruchsvollem Gelände (Steige) mit unseren Erfahrungen nicht überein.

Start

Mojstrana (658 m)
Koordinaten:
DD
46.457864, 13.935929
GMS
46°27'28.3"N 13°56'09.3"E
UTM
33T 418288 5145471
w3w 

Ziel

Mojstrana

Wegbeschreibung

Die Tagesetappen von Hütte zu Hütte sind in 5 bis 7 Stunden Gehzeit bei ordentlichen Bedingungen  gut zu bewältigen. Die Wege, oft aussichtsreiche Panoramawege und schöne Talwege sind zumeist gut angelegt und markiert und bedürfen hier keiner besonderen Erläuterung. Allerdings sind einige Passagen, die auf der 1:25T-er Wanderkarte als leicht oder mittelschwer eingestuft sind, gelegentlich ausgesetzt und schmal.

1.Tag - Anfahrt nach Mojstrana; am südl. Ortsende etliche Parkplätze; von dort im Vrata-Tal östl. des Baches angenehmer Weg bis zum Wasserfall Pericnik; dann auf dem Sträßlein, später wieder auf einem Waldweg westl. des Baches hoch zum Aljacev dom (1015m); gut 3 Std., 11 km, 400 Hm. 

2.Tag - südl. taleinwärts auf die Triglav-Nordwand zu, vorbei an einer Gedenkstätte (Kettenglied) dann sw aufsteigend durch Buchenwald, weiter durch das Hochtal Sovatna (Steinböcke u. Gämsen); dann steiler, teils gesichert zur Scharte Dovska vratca (2180); vom Pass hatten wir den Aufstieg auf den Stenar (2501) geplant - wegen Nebel und Niesel vor dem Gipfel abgebrochen; westl. der Scharte Dovska vratca Abstieg übers Hochkar zur Hütte Pogacnikov dom (2050); ca 6 Std., 11 km , 1450 Hm, 420 m ab.

3.Tag - zurück zur Dovska vratka, dann sö rauf, teilweise ausgesetzt, mittels einiger Steighilfen auf den Gipfel (vrh) des Bovski Gamsovec (2392); wenige Meter zurück und dann weiter anspruchsvoll hinab zur Scharte Luknja (1758); auf breitem Schotterweg 2km abwärts, dann angenehmer Aufsteig ostwärts zur Hütte Koca na Dolicu (2151; ca. 5:30 Std., 9 km, 1450 Hm, 1300m ab.

4.Tag - ostwärts zur Scharte Dolicu, dann runter durch blockiges Karstgelände, über liebliches, parkähnliches Almgelände, über ausgetrocknetes Bachbett (Wegweiser zur Vodnikov-Hütte ungenau ausgerichtet, optional rauf zur Hütte (Apfelstrudel); von hier westwärts runter zum Bach - an 2 hübschen Seelein vorbei und rauf zur Velo polje; im großen Rund am teilweise steilen Hang weiter zur Miseliki Pr; ca 6 Std., 15 km, 650 Hm, 1300 m ab.

5.Tag - westwärts auf schönen Wegen zur Planina Ovcarija, dann auf oft aussichtsreichem Pfad abwärts ins 7-Seen-Tal; im Koca pri Triglavskih jezerih (1685) guter Apfelstrudel; Aufstieg im 7-Seen-Tal in etlichen Stufen - etliche ebene Strecken, von üppiger Flora in eine karge Alpin-Region bei der Hütte Zasavska koca na Prehodavscik (2104). In den Seelein können die Füsse erfrischt werden. Trinkwasser ist nach dem Triglavskih jezerih-Brünnlein außer in den Seen nicht zu finden - aber am Ende der Etappe befindet sich unterhalb der Zasavska koca ein Überlauf unter kleiner Überdachung 300 m unterhalb der Hütte vor oberstem See Jezero pod Vrsacem (herrlich erfrischendes Baden möglich); ca 5 Std., 13 km, 710 Hm, 110m ab.

6.Tag - Abstieg zum Riavo Jezero (2010), dann Aufstieg zum Transalpinweg; da ca. 1 km rauf bis zum Abzweig nach N, teilweise gesichert auf den Kanvajec (2589), Blick inbes. auf Südseite Triglav; abwärts nach SO bis zur Scharte bzw. zum Transalpinweg; darauf Abstieg über viel Schutt/Kies/Schotter bis zur Dolicu-Scharte. Von dort moderater, stetiger Anstieg, ausgesetzte Stellen sind gesichert,  zum Dom Planika pod Triglavom (2401); ca 5 Std., 8 km, 975 Hm, 600 m ab.

7.Tag - vom Dom Planika direkt auf die Südflanke des Triglav zu, zunächste eine etwas freie Passage, dann im "Kamin" mit Seil und Stiften gesichert bis zum AB-Klettersteig von O, vom Triglavskih dom mündend, weiter über den Mali Triglav (2725), einige Meter runter, dann steil, gut gesichert auf den Gipfel des Triglav (2864) - die Schutzeinrichtung oben wurde zwecks Restaurierung in unserer Anwesenheit von slowenischen Alpinisten u. einem Heli abtransportiert. Herrlichen Rundum-Blick genießen! Abstieg zum Kriglavski dom na Krearici (2515) und weiter über schmalem Pfad/Steig zum Dom Valentina Stanica (2332); ca 5 Std., 6 km, 500 Hm, 600 m ab.

8.Tag - stellenweise nicht leichter Abstieg (Schutt, versicherte Passagen, Stifte/Steighilfen bis zum Talgrund durchs Kot-Tal nach Mojstrana u. ggf. zum Parkplatz; ca 5 Std. 12 km 1650 m ab.

Hinweis

Naturschutzgebiet Ovcarija: 01.03 - 01.07
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Gut möglich über München, Salzburg, Villach nach Jesenice. Von hier Busverbindung Richtung Kranjska Gora, Haltestelle Mojstrana,

Anfahrt

AB München - Österreich - Villach - Karawankentunnel -, Hrusica (Slewenien) - Mojstrana-gegebenenfalls bis zum Parkplatz, 300 m vor Aljacev dom

Parken

3 kleinere Parkplätze am südlichen Ortsrand von Mojstrana mit jeweils 10 bis 20 Stellplätzen; sie sind kostenfrei.

Möglich auch der kostenpflichtige Parkplatz (3,5€ /Tg.) nahe Aljacev dom. Kostenpflichtig in der Hauptsaison.

Koordinaten

DD
46.457864, 13.935929
GMS
46°27'28.3"N 13°56'09.3"E
UTM
33T 418288 5145471
w3w 
///scheinwerfer.ansammlungen.umfassende
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rother Wanderführer, Julische Alpen

Kartenempfehlungen des Autors

Slowenische Wanderkarte "Triglav" 1:25000.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Alpingerechte Ausrüstung mit Handschuhen, Sonnenbrille u.-creme; Stöcke und Grödel wohl von Vorteil; mindestens 1 1/2 L Wasser.

Mit heftigen Regengüssen ist immer wieder zu rechnen - Poncho auch als zusätzlicher Regenschutz für den Rucksack könnte wohl hilfreich sein.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
77,1 km
Dauer
36:54 h
Aufstieg
5.980 hm
Abstieg
5.980 hm
Höchster Punkt
2.864 hm
Tiefster Punkt
650 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Flora Gipfel-Tour Fauna ausgesetzt versicherte Passagen Kletterstellen Grat

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.