Windhagkogel von Süden, Grünau Almtal
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken:
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Wegearten
Sicherheitshinweise
GPS oder Handy vorteilhaft, falls man den Pfad verliert. Bei Schnee sollten Spuren von Insidern vorhanden sein, außer man kennt die Tour.Weitere Infos und Links
Die Tour ist teilweise nicht markiert, obwohl als markiert in einigen Karten eigezeichnet!
Inzwischen durch Steinmandln (Stand 2020) schon deutlich leichter zu finden.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung: Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".
ANSTIEG: Vom Parkplatz 585 m kurz schräg am Forstweg an und zum Glöckerlweg (gelb markiert), rechts folgen. Wir erreichen eine weitere Tafel (710 m), links bei der Stange ist eine tolle Aussichtskanzel. Nun nicht links dem Glöckerlweg folgen, sondern gerade, steil den Pfadspuren immer am Rücken bergan folgen. Um 820 m wird es flacher, es folgt ein Lärchenjungwald. Das Gras ist hoch, eher rechts halten und nicht den Pfad verlieren, es müssen immer wieder kleine Steinmandln zu sehen sein. Wir steigen an, erreichen eine Forststraße (875 m), der wir kurz links folgen. Vor uns ist eine Spitzkehre einer anderen Straße zu sehen, wir wenden uns vorher rechts und steigen auf einem steilen Ziehweg an. Bald sind wieder Steinmandln, auch neue rote Punkte anzutreffen. Der Wald ist licht, da viele Bäume gefällt, der Ziehweg zieht steil, den Hang querend bergan. Einzelen Bäume vom Windwurf muss man umgehen. Um 1055 m folgt ein schmaler Pfad, der eher flach leicht nach rechts quert. Man sieht schon den Vorgipfel und die Jagdhütte zur Linken. Wir erreichen eine Forststraße (1090 m) und folgen kurz links. Nicht rechts zur Jagdhütte (1105 m), sondern gerade weiter, bei der Gabelung links halten und bei einem Jagastand (~1140 m) vorbei. Vor uns ist eine Steilstufe, wir verlassen bei 2 Steinmandeln rechts den Ziehweg und steigen etwas mühsam durch den Kahlschlag an (ca. 1170 m). Links an der felsigen Steilstufe geht's rauf, oben (1190 m) rechts weiter und nochmals einige liegende Bäume übersteigen. Nun wird der Pfad besser, auch tauchen rote Punkte auf und steil im Wald kommen wir zum Ostgipfel (~1330 m). Es folgt eine schöne Gratwanderung, etwas ab (1310 m) und zuletzt zum Kreuz des Windhagkogels (1334 m) hinauf. Beste Sicht ins Alpenvorland wie Scharnstein, Grünau, zum Traunstein und in's Tote Gebirge. >1 1/2 Std. Gehzeit und 775 HM.
ABSTIEG: Am Anstiegsweg zurück zur Forststraße, die Jagdhütte ist 100 m rechts. Gerade und nicht übersehen, dass wir die erdige Straße gleich wieder rechts verlassen müssen. Zur nächsten Forststraße hinab (875 m) wieder rechts ab und zur Felskanzel am Glöckerlweg (710 m). Vom Glöckerlweg ist ein Forstweg, der führt links direkt zum Parkplatz Hochsalm 585 m. >1 1/4 Std. und 25 HM.
Insgesamt : <3 Std. Gehzeit, 800 HM und etwa 4,6 km Wegstrecke.
Hinweis
Anfahrt
Auf der Pyhrnautobahn (A9) bis zur Abfahrt Ried/Traunkreis, vorbei an Pettenbach (Umfahrung), weiter durch Scharnstein und nach Grünau. Links abbiegen Richtung Schigebiet, bei der Tafel Enzenbachmühle links über die Brücke, zur nächsten Brücke 300 m und noch 200 m auf der Schotterstraße bergan zum P.Parken
Kleiner Parkplatz für den Hochsalm 585 m.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Freytag & Berndt WK 5503, Traunsee-Amltal-Höllengebirge-Traunstein, 1:35.000
Austriamap odgl. am Handy
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Teleskopstecken beim Abstieg, da oft steil und erdig, daher nicht nach Regenfällen.Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen