Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Großglockner von der Erzherzog Johann Hütte (Normalweg)

· 1 Bewertung · Hochtour · Glockner-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Alpenverein Innsbruck Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Der Blick von der Erzherzog Johann Hütte zum Aufstiegsgelände.
    Der Blick von der Erzherzog Johann Hütte zum Aufstiegsgelände.
    Foto: Toureninformation Alpenverein Innsbruck, ÖAV Alpenverein Innsbruck
Der höchste Berg Österreichs über den Normalweg.
schwer
Strecke 2,3 km
3:30 h
343 hm
343 hm
3.797 hm
3.460 hm
Der höchste Gipfel Österreichs über den Normalweg. Beindruckende Gipfelgestalt von seiner Nordseite, oder die für mich schönste Ansicht vom Lucknerhaus, das wir von Karls am Großglockner über eine Mautstraße erreichen. Der Normalweg ist für gute Bergsteiger nicht schwierig zu bewältigen. Wer früh im Jahr unterwegs ist muß fast am gesamten Anstieg mit Schnee rechnen, eventuell Wächten am Kleinglockner. Die wirkliche Gefahren entstehen allerdings durch die zahlreichen Begehungen, an guten Tagen zählt man an die 300 Besteigungen. Daher ist eine gute Taktik nötig um den Gipfel zu besteigen.

Autorentipp

Wer genügend Kondition mitbringt und wenn das Wetter stabil ist, kann der Groß Glockner durchwegs noch am Nachmittag bestiegen werden. Dafür genießt man dann am nächsten Tag einen ruhige Abstieg von der Erzherzog Johann Hütte.
Profilbild von Toureninformation Alpenverein Innsbruck
Autor
Toureninformation Alpenverein Innsbruck
Aktualisierung: 19.07.2016
Schwierigkeit
III-, 35° schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Großglockner, 3.797 m
Tiefster Punkt
Erzherzog Johann Hütte, 3.460 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Standplätze
mit Bohrhaken
Zwischensicherung
mit Bohrhaken
Anzahl Expressschlingen
3

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die eindeutige Gefahr am Großglockner ist der Mensch selbst. Man begegnet zahlreichen Bergsteigern, die eigentlich auf diesem Anstieg nichts verloren haben.

Weitere Infos und Links

http://www.erzherzog-johann-huette.at/ Homepage der Erzherzog Johann Hütte.

www.vvt.at Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

www.oebb.at Homepage der österreichischen Bundesbahnen.

www.lucknerhaus.at Bei einer langen Anreise kann man auch hier übernachten (Privathaus).

Start

Koordinaten:
DD
47.070261, 12.701436
GMS
47°04'12.9"N 12°42'05.2"E
UTM
33T 325482 5215535
w3w 
///denkbare.geleisteten.beleg

Wegbeschreibung

Die Erzherzog Johann Hütte ereicht man über verschiedene Anstiege, die auch im Portal beschrieben sind. Von der Hütte geht es Richtung Norden auf gut ausgetretenen Steigspuren aufwärts, bis wir das Gletschereis erreichen. Hier ziehen wir je nach Ausaperung die Steigeisen an. Nun in meist ausgetretener Spur in zwei Serpentinen aufwärts zu einem Sattel, wo es wieder flacher wird. Nun folgt das Glocknerleitl. Ein 35° steiler Firnhang der nach oben hin etwas steiler wird. Durch die starke Ausaperung ist diese Rinne nicht mehr mit Eis gefüllt und meist stark von Steinschlag betroffen. Ca. 50 Hm vor einer kleinen Scharte erreichen wir felsiges Gelände. Hier gut mit Bohrhaken abgesichert. Rechts der Rinne geht es dann entlang der Bohrhaken aufwärts zur Scharte. Nun über den Südostgrat des Kleinglockners in meist gutem Fels mit zahlreichen Eisenstangen aufwärts zum höchsten Punkt (UIAA II) Nun über flache Platten, hier auch wieder einige Eisenstangen, hinüber zum Kleinglockner. Vom Kleinglockner in wenigen Metern steil über ein Stahlseil hinunter zur Scharte zwischen Klein- und Großglockner. Nun steiler und eng aufwärts (UIAA 3 Stelle, auch hier einige Eisenstangen) bis wir zum Schluß flacher das Gipfelkreuz erreichen.

Wer früher im Jahr unterwegs ist muß am gesamten Anstieg eventuell mit Schnee und Wächten rechnen (Je nach Wetterlage). Ab Mitte - Ende Juli ist der Anstieg aber meisten felsiger Natur.

Abstieg wie Aufstieg.

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln planen Sie am besten mittels folgenden Internetseiten, www.vvt.at und www.oebb.at

Anfahrt

Von Lienz in Ostirol auf der Felbertauernstraße Richtung Matrei im Osttirol. In Huben biegen wir nach rechts auf die L26 ab und fahren nach Karls am Großglockner. Auf der Hauptstraße durch den Ort durch bis Stockmühlen. Hier zweigt die gebührenpflichtige Straße (€ 10.- an der Mautstelle) zum Lucknerhaus ab.

Parken

Zwei große gebührenfreie Parkplätze beim Lucknerhaus.

Koordinaten

DD
47.070261, 12.701436
GMS
47°04'12.9"N 12°42'05.2"E
UTM
33T 325482 5215535
w3w 
///denkbare.geleisteten.beleg
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Alpenvereinsführer Glockner- und Granatspitzgruppe vom Bergverlag Rudolf Rother

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte Glocknergruppe Nummer 40

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Komplette Gletscherausrüstung notwenig. Für den Gipfelanstieg Helm und je nach Verhältnissen Steigeisen und Pickel. Zwei Schraubkarabiner sowie zwei Bandschlingen für die Zwischensicherung.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Hans-Jürgen Brüstle
05.12.2019 · Community
Eine tolle Tour auf den höchsten Österreicher
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
III-, 35° schwer
Strecke
2,3 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
343 hm
Abstieg
343 hm
Höchster Punkt
3.797 hm
Tiefster Punkt
3.460 hm
Hin und zurück aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Gipfel-Tour Grat

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.