Power_Tour_Oswald_Heidenstein
Die Langlauf-Powertour im Mühlviertel mit mehr als 45km größtenteils gespurter Loipen bei rund 600 Höhenmetern Gesamtaufstieg und über 800 Höhenmetern Abfahrt von St. Oswald bei Freistadt/Holzmühle über Neudorf, Amesreith, Sandl, Riemetschlag, Windhaag, Passberg, Kerschbaum zum Heidenstein mit Anschlussmöglichkeit über Reichenthal in den Raum Bad Leonfelden stellt ein anspruchsvolles Tagesereignis dar. Besser ist daher, eine Nächtigung etwa in Rainbach einzuplanen.
Bei der Anreise empfiehlt es sich, spätestens in Freistadt - am Stifterplatz - den Umstieg auf das öffentliche Verkehrsmittel bis St. Oswald/Alte Schule Untermarreith - leider nur an Werktagen - vorzunehmen. Wer die Strecke um 13,5 km und 300 Höhenmeter Aufstieg kürzen will, fährt mit dem Bundesbus auch am Wochende von Freistadt nach Sandl. Gipfelstürmer ersteigen (oder fahren mit dem Schlepplift) von Sandl auf den Viehberg (1.112m) und suchen selbst ihre Spur vom Gipfel nach Westen bis zu den Windrädern von Spörbichl. Nach Riemetschlag ist wegen einer defekten (=fehlenden) Brücke über den Felberbach die bisherige Linienführung über Prendt nicht möglich, daher wird vor Windhaag auf den Nordwaldkammweg II gewechselt zum Wettershuttle. Ab dem Wettershuttle bei Windhaag/Freistadt ist es nötig, über Passberg bis zum Gasthaus Eibensteiner in Unterpassberg selbst zu spuren, um zur Pirauloipe in Kerschbaum zu gelangen. 6 km länger und derzeit auch nicht gespurt ist die Loipe über Pieberschlag, Mardetschlag und Leopoldschlag nach Kerschbaum. In Kerschbaum steht dann auch die Entscheidung an, über Rainbach in die Brau- und Kulturstadt Freistadt zurückzulaufen oder die Fortsetzungsloipen des Mühlviertler Sterngartls kennenzulernen. Dazu ist die Powertour in Kerschbaum über Zulissen oder Summerau und dem mystischen Heidenstein zu den Mühlen Reichenthals fortzusetzen.
Nach diesem Tag ist der/die glückliche Bezwinger/in der Strecke um zahlreiche Eindrücke der welligen Mühlviertler Landschaft reicher.
Das Mühlviertler Kernland - ein Langlaufparadies!
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
SandlPieberschlag
Leopoldschlag
Sicherheitshinweise
Unbedingt vorher Schneelage erfragen, etwa auf Loipenbericht
Weitere Infos und Links
Nächtigung etwa in Mardetschlag oder Leopoldschlag
Beim Tourismusverband Mühlviertler Kernland in Freistadt gibt es kostenlos die leider etwas veraltete Loipenkarte (sie enthält etwa noch die aufgelassene Lukaloipe)
Tourismuskern St. Oswald LL-Loipen
Aktueller Zustand der Loipen im Kernland bei loipenbericht.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Buslinie 310/311/312 von Linz nach Freistadt-Stifterplatz, dort umsteigen in Bus 332/333/346 Richtung St. Leonhard/Weitersfelden/Königswiesen bis Haltestelle Amesreith b. St. Oswald Abzw. Untermarreith. - Leider gibt es diese Möglichkeit, die es erspart, nach der Tour das Auto zu holen, nur an Wochentagen!!!!
Rückfahrtmöglichkeiten nach Freistadt mit dem Bus von Sandl (Bus 330), Windhaag bei Freistadt (Bus 327), Markt Leopoldschlag (Bus 326), Kerschbaum (Bus 326) oder Reichenthal (Bus 321).
Anfahrt
Die Autoanreise ist für Fernreisenende, sofern sie unter der Woche kommen, nur bis Freistadt sinnvoll. Dort am Busterminal Stifterplatz kostenlos parken und auf den Bus umsteigen. Sonst sind zwei Autos sinnvoll - eines in Untermarreith/Parkplatz bei der Alten Schule oder in Amesreith, das zweite in Eibenstein.Parken
kostenlos möglichKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte Mühlviertler Kernland 1:55.000, erhältlich beim Tourismusbüro Mühlviertler Kernland, Waaggasse 6, 4240 Freistadt, +43 7942 75700, € 5,-
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Langlauf- oder Cross Country-Ausrüstung, TagesrucksackStatistik
- 10 Wegpunkte
- 10 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen