Lackenradweg
Tourismusverband Nordburgenland Verifizierter Partner Explorers Choice
Ein halber Meter Tiefe, salzhaltiges Wasser und das mehr als 80 Mal: Die Lacken müssen Sie einfach gesehen haben. Im Wechsel der Jahreszeiten schwanken diese salzhaltigen Gewässer zwischen 70 cm Tiefe und völliger Austrocknung. Wenn Sie die Natur lieben, vergessen Sie Ihr Fernglas nicht: Mehr als 300 Vogelarten können damit ausgiebig bewundert werden. Auf teils asphaltierten, teils geschotterten Wegen geht es quer durch den Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel, vorbei an Feuchtwiesen, Hutweiden und der Langen Lacke.
Eine einzigartige Naturwelt bietet sich dem Naturliebhaber entlang des Lackenradweges: Salzlacken findet man im europäischen Binnenland nur im Seewinkel und in Zentralungarn. Die Pannonische Salzaster, der Queller, die Salzmelde oder die Salzkresse sind hier zu finden.
Seltene Vogelarten
Typische Bewohner der stark salzigen Lacken sind Säbelschnäbler und Seeregenpfeifer, die hier ihr einziges Brutvorkommen in Österreich haben. Die seichten Gewässer und ihre Uferbereiche dienen aber einer Vielzahl von Vögeln als Nahrungsrevier.
Unser Package RAD & GENUSS
- 4 Übernachtungen mit oder ohne Frühstück
- 3 Tage Fahrrad oder E-Bike
- 1x Verkostung von 4 Weinen bei einem Winzer in der Region Neusiedler See … natürlich nach der Radtour 😊
- Genuss für zu Hause: 1x Genusssackerl pro Buchung
- 1x Radkarte
- Burgenland Card für die Dauer Ihres Aufenthaltes mit geführten Radtouren, mit verschiedenen Vinotheken, mit den Seebädern rund um den Neusiedler See, uvm. inkludiert
-
TIPP: Mit der Burgenland Card erhalten Sie bei Interesse ein Burgenland-Raddress minus 50% (Infos unter burgenland.info)
Preis pro Person im Doppelzimmer ab € 210,00 mit Frühstück
Preis pro Person in einer FeWo ab € 190,00 ohne Verpflegung
1. April – 31. Oktober 2022
Autorentipp
Mit der Burgenland Card: Grenzenloses Urlaubsvergnügen & Angebote, so weit das Auge reicht!
Alle Infos dazu: Burgenland Card
Sicherheitshinweise
ÖSTERREICH
Es gilt eine Fahrradhelmpflicht für Kinder bis 12 Jahre. Warnwesten sind in der Dämmerung, Dunkelheit oder bei schlechter Sicht nicht Pflicht, aber sicher von Vorteil. Hier geht es zur österreichischen Fahrradverordnung.
Weitere Infos und Links
Die Burgenland App informiert Sie auch unterwegs über Touren, Wegverlauf und Höhenmeter.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Lackenradweg ist nur zum Teil asphaltiert. Die Wege in der Bewahrungszone Neusiedler See - Seewinkel sind geschottert. Weiters ist ein Teil des Weges zwischen Podersdorf und Illmitz geschottert.
Sehenswertes & Wichtiges entlang der Strecke B20:
Podersdorf am See
* einziger Ort direkt am Neusiedler See
* Leuchtturm, von wo aus man die schönsten Sonnenuntergänge genießen kann
* Strandbad mit Badelift
* Größte funktionsfähige Windmühle Österreichs
* Fährverbindung nach Breitenbrunn und Rust
Illmitz
* Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel mit einzigartigen Exkursione
* Floriani-Barockhaus
* Weiße Esel
* Familienstrandbad
* Fährverbindung nach Mörbisch am See
St. Andrä am Zicksee
* Zicksee – perfekt für eine Pause oder zum Spazieren gehen
* Augmented Reality
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise mit der Bahn:
Der Neusiedler See ist mit der Bahn einfach & komfortabel erreichbar. Egal ob Sie aus der Schweiz, Deutschland, dem Westen oder Süden Österreichs anreisen: Sie können ganz entspannt am Hauptbahnhof Wien umsteigen. Die Regionalzüge der ÖBB bringen Sie in nur knapp 40 Minuten zum Bahnhof Neusiedl am See, wo auch abgestimmte Bus- und Bahnverbindungen nach St. Andrä am Zicksee angeboten werden. In den meisten Zügen ist die Fahrradmitnahme möglich: Im Railjet und im EC/IC sowie in den Nightjets ist eine Reservierung für Ihr Fahrrad unbedingt notwendig. In den Regionalzügen wird Ihr Fahrrad ohne Reservierung nach Verfügbarkeit der vorhandenen Fahrradstellplätze mitgenommen.
Fahrplanauskunft: www.oebb.at
Anfahrt
Details zur Anreise finden Sie hier: Route berechnen
Parken
Wenn Sie mit dem Auto anreisen und in einem der Orte parken möchten, kontaktieren Sie in diesem Fall das jeweilige Tourismusbüro.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Statistik
- 16 Wegpunkte
- 16 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen