Zur Bachlalm am Fuß der Dachsteinsüdwand
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
GlösalmWalcheralm
Sicherheitshinweise
Vor Antritt der Tour unbedingt die aktuelle Lawinensituation abklären! Bei großen Neuschneemengen oder in Nassschneesituationen können Lawinen aus den Südhängen des Dachsteinmassivs an einzelnen Stellen (Gräben) auch bis zum Weg herunterkommen!Start
Ziel
Wegbeschreibung
Am nördlichen Ende des Parkplatzes befindet sich ein Wegweiser, der unter anderem den Weg Nr. 671 zur Bachlam anzeigt. Vom Wegweiser sind auch schon die idyllisch gelegenen Hütten der Neustadtalm zu sehen. Wir folgen dem meist ausgetretenen Weg zwischen den Almhütten hindurch.
Nach einem Aussichtspunkt mit einer Bank geht es in einen Graben hinunter. Eine Holzbrücke führt über den Bach, dann führt der Weg Richtung Westen wieder aus dem Graben hinaus auf eine Almfläche mit lockeren Lärchenbeständen. Meist gibt es hier Spuren von Schitourengehern oder Schneeschuhwanderern, denen man folgen kann. Sonst muss man sich an den spärlichen Markierungen an den Bäumen orientieren und fast auf gleicher Höhe bzw. nur leicht fallend am Hang entlang weiter wandern.
Am Waldrand stößt man dann auf einen Baum mit Markierungsschildern. Wir folgen einem Forstweg in Richtung Nordosten durch den Wald hinunter zur Maralm. Vom Wegweiser am oberen Ende der Alm geht es über die freie Almfläche leicht bergab nach Westen. Der Marbach, der im Winter kaum Wasser führt, kann über eine Holzbrücke oder an einer anderen geeigneten Stelle überquert werden. Nördlich des Baches führt der markierte Weg weiter leicht bergab. Ein größerer Graben wird auf einer Holzbrücke überquert (die Brücke wurde vor einigen Jahren einmal durch eine Nassschneelawine zerstört!).
Dann ist der tiefste Punkt erreicht. Die Forststraße steigt nun beständig an und mündet im Bereich der Schaidlalm in den Weg, der von der Dachsteinruhe zur Bachlalm hinauf führt. Er wird auch immer wieder von einer Pistenraupe befahren und so ist das letzte Stück zur Bachlalm nicht zu verfehlen. Die Alm bzw. der Gasthof sind im Winter nicht bewirtschaftet. Neben den Almgebäuden steht ein großes Holzkreuz. Bänke daneben laden dazu ein, zu rasten und die herrliche Aussicht zu genießen.
Retour geht es am gleichen Weg. Bei der Einteilung der Kräfte sollte man bedenken, dass beim Rückweg etwas mehr Anstieg zu bewältigen ist.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Busverbindung ab Schladming bzw. Ramsau in Richtung Dachstein/Türlwandhütte. Start/Ziel der Tour bei der Haltestelle Walcheralm. Fahrplan unter https://www.rvb.at/de/dachstein-bus-reisen/fahrplan-linie.html.Anfahrt
Ramsau am Dachstein ist von der Ennstal-Bundesstraße B 320 ab Schladming über die L 711 erreichbar. Nach Filzmoos gelangt man von der Tauernautobahn A 10 Abfahrt Eben über die L 219. Zwischen Ramsau am Dachstein und Filzmoos führt die mautpflichtige Dachsteinstraße zur Talstation der Dachsteinseilbahn.Parken
Ca. 4 km nach der Mautstelle gibt es gegenüber der Abzweigung zur Walcheralm auch im Winter geräumte Parkmöglichkeiten für ca. 10 PKW entlang der Dachsteinstraße.Koordinaten
Ausrüstung
Schneeschuhe, Teleskopstöcke mit großen Tellern, Tages-Wanderrucksack, bequeme und wasserdichte Winterschuhe oder feste Wanderschuhe, die in die Bindung der Schneeschuhe passen, ggf. Gamaschen, warme und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, Mütze/Stirnband, Handschuhe, ggf. Sonnenbrille, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Thermosflasche mit Heißgetränk, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, Kartenmaterial, Biwaksack und Rettungsdecke. Ev. Lawinenausrüstung mit LVS-Gerät, Lawinensonde und Lawinenschaufel.Lawinenlage
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen