Alpiner Panoramaweg am Schöckl (barrierefrei)
Der Schöckl wurde für alle zugänglich gemacht! Eine tolle Wegführung mit teils Stegen ermöglicht nun eine Tour vom W-zum Ostgipfel, auch der Lift & Gastronomie sind barrierefrei.
Neues Highlight ist der Mobilitätspark nahe dem Sender.
Der Schöckl ist ein beliebter Ausflugsberge der Grazer. Um ihn wirklich allen zugänglich zu machen, wurde ein 3,4 km langer alpiner Rollstuhlweg erreichtet. Um ihn zu erreichen, wird mit der Gondel gefahren - jede der Gondeln kann einen Rollstuhl mitnehmen, es gib 2 Gondeln, die speziell für E-Rollstühle geeignet sind, Besitzer eines Behindertenpasses erhalten eine Ermäßigung.
Der Weg besteht aus Holzstegen, Pflasterung, Asphalt und Naturboden. Beide Gipfel des Schöckls können nun auch von beeinträchtigten Menschen erreicht werden. 3 Gasthäuser am Berg sind barrierefrei- dh. Terrasse und Eingang wurden für mobilitätseingeschränkte Personen adaptiert.
2012 wurde dieser Wegebau, der es von nun an Rollstuhlfahrern wie auch Familien mit Kinderwägen möglich machte, diesen Ausflug zu machen, fertiggestellt. Viele motivierte Menschen, Unterstützung von öffentlicher Hand, dem Land Steiermark sowie Sponsoring durch die Steirische Bauwirtschaft und Bauindustrie ermöglichten dieses Projekt.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Im Rahmen des Freiwilligenmamagements bzw. der Freizeitassistenz werden Begleitpersonen für Menschen mit allen Arten von Behinderung zur Seite gestellt. Tel: 0676/ 84 71 55 624Weitere Infos und Links
3 barrierefreie Gasthäuser sind auf der Strecke:
s´Wirtshaus am Schöckl
Tel: +43/ 3132/ 4423; s.wirtshaus@gmx.at
Alpengasthof am Schöckl
Tel: +43/ 3132/ 2372; office@alpengasthofamschoeckl.at
Stubenberghaus
Tel: +43/ 3132/ 21705 info@stubenberghaus.at
Barrierefreie Toiletten sind in der Bergstation und im Stubenberghaus vorzufinden.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Als Fahrtrichtung wird von der Bergstation zum Westgipfel empfohlen (dieser Teil des Wegs ist teilweise auf Stegen und auf befahrbarem Almboden). Die Strecke vom Gipfel bis zur Abzweigung zurück zur Bergstation ist geschottert - von hier aus kann die Runde abgebrochen werden und zum Lift zurückgekehrt werden.
Wer weiter will kann die Strecke über den Gasthof Halterhütte (bis hier Asphalt) Richtung Ostgipfel (wieder Forststraße), dann zurück zur Bergstation (Holzstege bzw. Almboden).
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
mit der Bahn nach Graz. Vom Bahnhof führt eine barrierefreie Straßenbahn zum Jakominiplatz und von dort geht eine Postbus mehrmals am Tag nach St. Radegund.
Von Graz nach St. Radegund fahren lt. Postdienst barrierefreie Bussen. Dafür ist allerdings eine Voranmeldung bzw. Kontaktaufnahme beim Verkehrsverbund Post Graz Tel: +43/ 316/ 7281 105 erforderlich.
Ferner hat die Lebenshilfe (LH) Graz und Umgebung, Voitsberg (GUV) einen Freiwilligen Managementdienst eingerichtet über den man für Probleme dieser Art Lösungen anbietet. Dazu muss man im Vorfeld mit der LH GUV Kontakt aufnehmen:
Freiwilligen Management der LH GUV, Con. V. Hötzendorfstr. 37a, 8010 Graz, Tel: +43/ 316/ 845278 201
Büro der LH GUV (Adresse wie oben) Tel. +43/ 316/ 715506 600
Anfahrt
A9 - Abfahrt Gratkorn Süd, von hier auf der B67 weiter Richtung Andritz, weiter auf der B67a bis Geidorf. Von hier aus links auf die B72 bis Faßlberg, von wo aus nach Radegund abgezweigt wird. Die Schöckl Seilbahnstation startet direkt am oberen Ortsende.Koordinaten
Ausrüstung
Rollstühle mit E-Motor und Mobilitätshilfen stehen an der Bergstation der Schöckl-Seilbahn leihweise zur Verfügung.
Regenschutz ist immer empfohlen, besonders im Rollstuhl sitzend, ebenso ein Handy als Notfallausrüstung.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen