Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Bad Eisenkappel - Bled

· 1 Bewertung · Wanderung · Klopeiner See - Südkärnten - Lavanttal
Profilbild von Some One
Verantwortlich für diesen Inhalt
Some One
Karte / Bad Eisenkappel - Bled

Wunderschöne Wanderung von Bad Eisenkappel nach Bled, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und abseits stark begangener Wege. Auf der Nordseite der Koschuta viel Geröll, dafür aber herrliche Aussicht.

ACHTUNG: Dritter Tag mit enormer Gehzeit!

schwer
Strecke 59,3 km
33:06 h
5.125 hm
5.191 hm
1.805 hm
454 hm

Siehe Wegbeschreibung. Kurz gesagt einige Geröllfelder, tolle Aussicht und jede Menge Höhenmeter

 

Autorentipp

Auf der zweiten Tagesetappe keine Quelle bzw. Bach, daher genügend Flüssigkeit mitführen.
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.805 m
Tiefster Punkt
454 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 8,03%Naturweg 5,59%Pfad 46,23%Weglos 37,50%Straße 0,43%Unbekannt 2,20%
Asphalt
4,8 km
Naturweg
3,3 km
Pfad
27,4 km
Weglos
22,2 km
Straße
0,3 km
Unbekannt
1,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Stellenweise Trittsicherheit erforderlich, leicht exponierte Stellen mit Drahtseilen gesichert. Auf der Koschuta Nordseite können bis Juli Schneefelder anzutreffen sein, wenn möglich ausweichen oder äußerste Vorsicht bei der Querung.

Start

Bad Eisenkappel (548 m)
Koordinaten:
DD
46.488966, 14.589600
GMS
46°29'20.3"N 14°35'22.6"E
UTM
33T 468502 5148459
w3w 
///weste.auslaufen.abgang

Ziel

Bled

Wegbeschreibung

Von Klagenfurt aus mit dem Bus nach Bad Eisenkappel, am Ortseingang bei der vorletzten Haltestelle aussteigen, direkt an der Bushaltestelle beginnt die Beschilderung, kaum zu übersehen. Gleich zu Beginn werden ordentlich Höhenmeter gut gemacht, auf Waldpfaden, die kurz von Forstwegen unterbrochen werden geht es stetig bergauf. Nach gut 3-4h erreicht man, je nach Tempo die sehr nett bewirtete Eisenkappler Hütte. Wer noch motiviert ist, kann den Hochobir besteigen, der Anstieg ist mit 2,5h beschildert.

 

Der zweite Tag beginnt mit dem Abstieg in Richtung Schaidasattel. Unter dem "Großen Felsen" sind ein paar Meter in einem felsigen Bachbett zurück zu legen, irgendwie haben wir es geschafft, die Wegmarkierung zu übersehen und dem Bachbett blind weiter zu folgen. Nicht gerade empfehlenswert...

Am Schaidasattel angekommen, ohne "Spezialweg" nach ca 1-1,5h, kann man sich entscheiden, ob man den einfachen Weg über Zell-Schaida (laut anderen Wanderern ca. 3h von dort aus) nimmt oder über den Potosattel, hier muss man mit etwa 5h rechnen, je nach Witterung.
Der Weg auf den Potosattel beginnt mit einem Forstweg und wird zusehens ungemütlicher, da er durch sehr schroffes Waldgebiet führt. Hier müssen sehr viele "kleine Höhenmeter" zurückgelegt werden, da es ständig ein paar Meter steil bergauf und bergab geht. Durch den Regen am Vortag waren diese Steige rutschig und das ganze daher sehr ermüdend. Einmal ist hier Trittsicherheit erforderlich, zwischendurch kann man aber auch die Aussicht auf dieses geologisch sehr interessante Gebiet mit seinen spitzen Felszacken genießen.
Nach dem Potosattel muss man darauf achten nicht auf den Klettersteig zu geraten, gelangt bald zum ersten Geröllfeld und erlebt eine einzigartige Kulisse. Links bäumt sich der Koschutnikturm senkrecht auf und rechts die wunderbare Aussicht. Wir hatten hier teilweise starken Nebel, der Steig ist jedoch meistens gut erkennbar.

Obwohl es bereits Anfang Juli war, trafen wir auf ein großes Schneefeld, das nicht, oder nur und sehr großem Aufwand umgangen werden konnte. Beim queren ist äußerste Vorsicht durch das Gefälle geboten!

Zum Abschluss noch einige Höhenmeter teils felsiger (wiederum bei Nässe äußerst mühsam) Abstieg zum Koschutahaus, das auch sehr empfehlenswert ist.

 

Am dritten Tag folgt man zu Beginn den Wegweisern Richtung Pischenzasattel. Wiederum erwartet einen jede Menge Geröll, zwei mal auch Drahtseil gesicherte Stellen. Beim Abstieg zum Sattel verlässt man ein wenig die beeindruckende Kulisse und folgt zuerst einem Waldpfad und danach einer Forststraße in Richtung Hainschgraben bzw. Hainschsattel, den man bereits vor sich erkennen kann. Hier immer dem Forstweg und dem eigenen Instinkt folgen, da der Weg durch Schlägerungsarbeiten kaum mehr markiert ist, sollte aber kein Problem darstellen.Nach einem gemütlichen Waldstück nähert man sich dem nächsten geliebten Geröllfeld an, das diesmal glücklicherweise auch die Abwechslung eines Latschenfeldes bietet. Hier werden ordentlich Höhenmeter gemacht bis man endlich das Schild "Grenzübergang" vor sich hat (bis hierher ~6h). Noch ein Blick zurück und weiter geht es entweder Richtung Planina Korosica/Ljubelj oder auf den Loiblpass. Zugegebenerweise muss ich im Nachhinein zugeben, dass der Weg über den Loiblpass der einfacher sein könnte... Vor sich erkennt man immer wieder das Loibltunnel Südportal, an dem man an diesem Tag auch noch vorbei marschieren wird.

Die ersten paar Meter geht es ebenso bergab wie es bergauf ging, bald wird es aber flacher und man erreicht die Planina Korosica, eine herrliche Alm für eine Pause. Eher ungemütlich steigt man über eine "Straße" steil den Berg hinunter, nach etwa 1,5h erreicht man die Bundesstraße (hier kann ich keine genaue Zeitangabe machen, da wir durch zwei "Verwundete" um einiges langsamer unterwegs waren). Laut Routenplaner sollte man nach einigen Metern wieder auf einen Wanderweg treffen, ich konnte diesen jedoch nicht finden und folgte daher der Bundesstraße für etwa 3km bis zum Loibltunnel.

Neben dem Sessellift steht eine Tafel Richtung Zelenica Hütte, man folgt praktisch dem Sessellift (der nicht in Betrieb ist), hin und wieder über Geröll, bis man bei der Zelenica Hütte angekommen ist. Kurz vor der Hütte kann man noch den Blick zurück zum Hainschsattel genießen und stolz darauf sein, was man geschafft hat! Insgesamt kann man mit 9-10h Gehzeit rechnen, durch die vielen Höhenmeter (~1500) kann es aber auch länger dauern. Daher rechtzeitig aufbrechen.

 

Der vierte Tag beginnt gemütlicher über Almen. Für die Richtungen am Besten die Karte in der Zelenica Hütte benutzen, da sie mir entfallen sind. An diesem Tag macht man nur wenige positive Höhenmeter und hat immer wieder Aussicht auf den Bleder See, der immer näher kommt. Nach etwa 2,5h beginnt der Abstieg, auf einem gut ausgebautem Weg, bei den vielen Wanderern die einem hier entgegenkommen, ist es selbsterklärend warum. Im Tal angekommen würde ich empfehlen praktisch blind auf die GPS Daten zu vertrauen, einzig die erste Abzweigung in Moste habe ich übersehen, was nicht weiter tragisch war. Bei genauerem Hinsehen sollte der Weg markiert sein. Ab hier nur mehr Asphalt, 1h später sollte man Bled erreicht haben. Insgesamt an diesem Tag 5-6h Gehzeit.

Wie bereits erwähnt, sind die Gehzeiten nur geschätzte Werte, da wir durch Mitwanderer nicht schneller unterwegs sein konnten.

Öffentliche Verkehrsmittel

Bus von Klagenfurt Busbahnhof nach Bad Eisenkappel. Rückreise mit dem Zug nach Klagenfurt.

Anfahrt

Mit dem Bus vom Klagenfurter Busbahnhof nach Bad Eisenkappel

Parken

Gratis Parken in Klagenfurt ist beispielsweise am Ostbahnhof möglich, von dort 15min Fußweg zum Busbahnhof.

Koordinaten

DD
46.488966, 14.589600
GMS
46°29'20.3"N 14°35'22.6"E
UTM
33T 468502 5148459
w3w 
///weste.auslaufen.abgang
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Keine besondere Ausrüstung benötigt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Sebastian Lindner 
03.07.2017 · Community
Sehr schöne Wanderung. Habe schöne Eindrücke mitgenommen. Gemütliche Hütten mit netten Wirtsleuten .
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
59,3 km
Dauer
33:06 h
Aufstieg
5.125 hm
Abstieg
5.191 hm
Höchster Punkt
1.805 hm
Tiefster Punkt
454 hm
Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.