Hornstein - Walderlebniswege und Sonnenberg
Wanderung
· Mittelburgenland-Rosalia
Abwechslungsreiche Wanderung im Wald bei Hornstein - in verschiedensten Varianten möglich, recht hügelig und bei Tauwetter sehr! viel Gatsch.
leicht
Strecke 10,1 km
Hornstein am Fuße des Leithagebirges bietet mit seinem Wald und den eingerichteten Walderlebniswegen für alle interessante Wanderungen. Vor allem Familien mit jüngeren Kindern finden mit den Walderlebniswegen zwei schön eingerichtete Rundwanderungen.
Autorentipp
Mit geländegängigem Kinderwagen sind die Walderlebnispfade sicher machbar. Für die anderen Wegabschnitte, vor allem einige Wegabschnitte nach dem Sender, kann ich keine Empfehlung abgeben.
Für Kinder bei Tauwetter jedenfalls Wechselwäsche und Schuhe mitnehmen - vor allem einige Wegabschnitte nach dem Sender waren bei unserem Besuch sehr! gatschig.
Für die Walderlebniswege Zeit nehmen.
Ein Spielplatz bei der Lindenallee, eine BMX-Bahn und im Sommer der Neufelder See runden das Angebot ab.
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
482 m
Tiefster Punkt
280 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
0,7 km
Naturweg
6,6 km
Pfad
1,8 km
Unbekannt
1 km
Sicherheitshinweise
Karte bzw. App können hilfreich sein - das Gebiet ist sehr hügelig, viel Auf und Ab, einige Abzweigungen und viele kleine und größere Pfade.Weitere Infos und Links
Karte: BEV ÖK25V NL 33-03-02 West Ebreichsdorf (5202 West)
Start
Hornstein - Parkplatz Föhrenwald (290 m)
Koordinaten:
DD
47.886285, 16.453584
GMS
47°53'10.6"N 16°27'12.9"E
UTM
33T 608667 5304684
w3w
///meile.botschafter.anwender
Ziel
Hornstein - Parkplatz Föhrenwald
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz wählen wir zurerst den Walderlebnisweg 1 und folgen diesem bis zum Baumwürfel. Hier zweigen wir nach links, Richtung Nordost, ab, bis wir auf eine breite Forststraße treffen. Dieser folgen wir aufwärts, ca. 900m. Jetzt zweigt nach rechts, Richtung Südwest, deutlich ein viel begangener Pfad ab, blau-weiß markiert, der nach ca. 700m auf den rot markierten Wanderweg stößt. Hier besteht die Möglichkeit, auf den Walderlebnisweg 2 zu wechseln.
Wir folgen dem rot markierten Weg nach links Richtung Eisenstadt und bei der nächsten Abzweigung halten wir uns weiter Richtung Eisenstadt - Sonnenberg. Am Großen Sonnenberg befindet sich die Aussichtswarte. Gleich darauf treffen wir auf den Sender. Wir bleiben auf der roten Markierung Richtung Eisenstadt, bis wir auf den blau markierten Wanderweg Richtung Hornstein treffen. Auf diesem blau markierten Weg wandern wir direkt nach Hornstein zur Burgruine.
Nach dem Erforschen der Reste der Burgruine wandern wir durch die Lindenallee, die Schulgasse entlang, die BErggasse bergab und in der Schneckengasse und Neusatzstraße bergauf, bis wir wieder auf den Startpunkt unserer Tour stoßen.
Wir folgen dem rot markierten Weg nach links Richtung Eisenstadt und bei der nächsten Abzweigung halten wir uns weiter Richtung Eisenstadt - Sonnenberg. Am Großen Sonnenberg befindet sich die Aussichtswarte. Gleich darauf treffen wir auf den Sender. Wir bleiben auf der roten Markierung Richtung Eisenstadt, bis wir auf den blau markierten Wanderweg Richtung Hornstein treffen. Auf diesem blau markierten Weg wandern wir direkt nach Hornstein zur Burgruine.
Nach dem Erforschen der Reste der Burgruine wandern wir durch die Lindenallee, die Schulgasse entlang, die BErggasse bergab und in der Schneckengasse und Neusatzstraße bergauf, bis wir wieder auf den Startpunkt unserer Tour stoßen.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit Pottendorfer Linie und Bus, siehe www.vor.atAnfahrt
von Wiener Neustadt am besten über B60 bis Ebenfurth/Neufeld an der Leitha und weiter nach Hornstein Zentrum. Dort den Wegweisern zum Föhrenwald/ Walderlebniswegen folgen.Parken
Beim Föhrenwald und gekennzeichnete Parkplätze im Ort.Koordinaten
DD
47.886285, 16.453584
GMS
47°53'10.6"N 16°27'12.9"E
UTM
33T 608667 5304684
w3w
///meile.botschafter.anwender
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Gute Schuhe mit Profilsohle, Kleidung entsprechend der Witterung, Regenschutz, Verbandspäkchen mit Rettungsdecke, (Notfall)Biwaksack, Karte des betreffenden Gebiets, Stirnlampe, Mobiltelefon, Getränke und JauseKein Stützpunkt unterwegs.
Schwierigkeit
leicht
Strecke
10,1 km
Dauer
2:50 h
Aufstieg
216 hm
Abstieg
216 hm
Höchster Punkt
482 hm
Tiefster Punkt
280 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen