Rund um Bohinj
Autorentipp
Bevor Sie eine Wanderung machen, überprüfen Sie immer die Wettervorhersage und den Zustand des Wegs.
Vergessen Sie nicht Ihre Kamera mitzunehmen.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Teile des Wegs verlaufen auf Verkehrsstraßen.Weitere Infos und Links
Informationen:
Tourismus Bohinj, Stara Fužina, Tel.: +386 4 57 47 590
Touristisches Informationszentrum Bohinj, Ribčev Laz, Tel.: +386 4 574 60 10
Touristisches Informationszentrum Bohinj, Bohinjska Bistrica, Tel.: +386 4 574 76 00
Touristisches Informationszentrum Bohinj, Stara Fužina, Tel.: +386 4 572 33 26
Zentrum TNP Bohinj, Stara Fužina, Tel.: +386 1 200 97 60
Julische Alpen-Karte: Bohinj ermöglicht kostenlose Transfers und zahlreiche andere Begünstigungen.
Hanssen Schanze: Im Jahr 1927 hat der damalige Skiverband Jugoslawiens den weltbekannten Schanzenerbauer, den norwegischen Ingenieur Thorleif Thunold Hanssen unter ihre Reihen eingeladen. Er wurde auch zum damaligen Trainer der jugoslawischen Skimannschaften. Auf der Hanssen Sprungschanze wurde 1931 der erste internationale Skispringen-Wettbewerb ausgeführt. Die Sprungschanze war zunächst 50-Meter-Scahnze und wurde später um 10 Meter verlängert.
Der Dorf Studor wurde sehr durchdacht geformt, es steht auf unfruchtbarem Hang, denn in der Vergangenheit hat man jeden Stück von fruchtbarem Land bewirtschaftet. Im Dorf befindet sich auch eine Käserei, wo der Hauswirt auf traditionelle Weise Laibe von Bohinjer Käse herstellt. Auf der kleine Mrcina Ranch können Pferdeliebhaber Reitstunden buchen.
Das, als Museum erhaltene, Oplen Haus ist ein typischer Beispiel eines sog. "ausgestreckten Heimes", wo sich in einem einzigen Gebäude der Wohn- und Wirtschaftsteil befinden. Das Gebäude ist gemauert in kombiniert mit Holz. Der Wohnteil besteht aus dem Hausflur mit der Küche, der Wohnraum ("hiša"), ein Zimmer ("kamra") und der Keller. Es ist eines der seltenen Häuser, wo man auf der Feuerstelle in der schwarzen Küche noch immer Feuer machen kann.
Die mehrmals umgebaute Kirche in Jereka hat ihre heutige Barock-Gestalt im 18. Jahrhundert bekommen. Der Kirchturm befindet sich auf der westlichen Seite und dient gleichzeitig als Eingang, gepflastert mit Flusssteinen. Das Hauptportal besteht aus dem grünen Stein aus Peračica.
Die Kirche des Hl. Johannes der Täufer wurde wahrscheinlich schon vor dem Jahr 1300 gebaut. Es ist das stillreichste Gebäude in Bohinj, denn es spiegelt die Zeit von Romantik bis zu Barock ab. Wegen der zahlreichen Kunstwerke darin, stellt sie ein wichtiges Kultur-historisches Denkmal, deswegen steht sie unter Denkmalschutz. Der Ort, auf dem sich die Kirche befindet, hat eine reiche Geschichte, denn an der Kirche wurden archäologischen Funde vom 1. bis zum 5. Jahrhundert u.Z. ausgegraben.
Im Godec-Haus in Bohinjska Bistrica, wo einst die lederverarbeitende Werkstätte war, befindet sich im 1979 eröffnetes Museum. Das Museum trägt den Namen seines ehemaligen Eigentümer Tomaž Godec (1905–1942), des gelernten Gerbers, ausgezeichneten Sportlers, des Organisators von Skifahren, Bergsteigen und Tourismus in Bohinj. Er war einer der Organisatoren des sog. Bohinjer Aufstands im 1941 und wurde als Geisel in Mauthausen erschossen. Im Museum stehen zwei Dauerausstellungen zu Besichtigung: Das Gerbermuseum und das Kleine Kriegsmuseum der Isonzofront 1915-1917.
Der Zois Schloss war ein Wohn- und Verwaltungsgebäude für die Eisenhütten-Unternehmer. Der Bau der Turmuhr im Park am Schloss wurde vom Baron Sigmund Zois veranlasst, damit die Stahlarbeiter rechtzeitig zur Arbeit kommen wurden.
Das Sennereimuseum hat seine Räume in der ehemaligen Dorf-Käserei. Die ehemalige Käserei mit den großen eingemauerten Käserei Kesseln und der Presse für die Formung der Käselaibe wurde innerhalb des Museums erhalten. Auch die hölzerne Almhütte von der Alm Zajamniki mit der Inneneinrichtung steht zur Besichtigung.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bis Bohinjska Bistrica können Sie mit dem Bus oder mit dem Zug fahren. Bis Jereka fahren Busse. Mehr Info bekommen Sie auf der Internetseite promet.bohinj.siAnfahrt
Nach Bohinjska Bistrica können Sie mit PKW von Bled durch die Talenge oder über Pokljuka, Jelovica und Soriška planina anreisen.Parken
Parken ist auf dem Parkplatz P13 Bohinjska Bistrica – Danica (Koordinaten: 46.273515, 13.948998) oder P23 Bohinjska Bistrica – Kobla möglich (Koordinaten: 46.268020, 13.958690).Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Wanderschuhe werden empfohlen.Statistik
- 19 Wegpunkte
- 19 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen