Via Paradiso - Etappe 3
MBN Tourismusmanagement GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Die unbekannte Seite des Millstätter Sees: Das Südufer des Millstätter Sees entlang und über den traumhaften Egelsee zum Gasthof Lug ins Land hoch über dem Drautal.
Während Sie auf den ersten beiden Etappen entlang des Nordufers durch einen steten Wechsel zwischen belebten Uferbereichen des Millstätter Sees und einer kleinteiligen, harmonischen Kulturlandschaft auf der Sonnenterasse oberhalb des Sees wandern, hat das kaum genutzte Südufer einen ganz anderen Charakter: SIe wandern auf dieser Etappe zunächst entlang des Slow Trails Südufer direkt am traumhaft schönen, waldigen und fast völlig unbebauten Südufer entlang, bevor Sie entlang waldiger Wege zum kleinen Moorsee Egelsee und weiter zum Gasthof Lug ins Land, ein Bauernhof hoch über dem Drautal, kommen.
Die Etappe ist kurz – ideal um nach einem langen Frühstück am Südufer und am Egelsee ausgedehnte Badestopps einzulegen.
Autorentipp
Die Hängematten am Slow Trail Südufer sowie der Egelsee, ein geschützter Moorsee und verwünschtes Naturjuwel, laden zum Verweilen ein.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Richtiges Verhalten in den Bergen
- Eine sorgfältige Tourenplanung anhand von Beschreibungen und Wanderkarten ist unerlässlich für das Gelingen einer Bergtour.
- Ebenso wichtig ist es, die Bergerfahrung, Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Belastbarkeit aller Teilnehmer richtig einzustufen.
- Verlassen sie niemals die markierten Wanderwege und vermeiden Sie Abkürzungen
- Informieren Sie sich vor der Wanderung über die Wetterverhältnisse und kehren Sie bei Wetterverschlechterung ins Tal zurück.
- Die Berge sind für alle da. An ihrer Erhaltung und Sauberkeit mitzuhelfen, ist Pflicht jedes Wanderers. Man soll seine Abfälle ins Tal mitnehmen, die Tier- und Pflanzenwelt soll geschont werden.
- Hunde immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen muss der Hund sofort abgeleint werden.
- Österreichs Bäuerinnen und Bauern leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unserer Almlandschaft. Wir bitten Sie als Besucher, sich respektvoll an diese wunderschöne Landschaft anzupassen.
Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt.
Hier die wichtigsten Notrufnummer bei einem Unglücksfall in Österreich:
140 Alpiner Notruf
144 Rettungsnotruf
112 Europäischer Notruf (aus allen Netzen möglich. Mobiltelefon ausschalten und nach dem Einschalten statt dem PIN die Nummer “112” wählen)
Weitere Infos und Links
Weitere Informationen zum Via Paradiso finden Sie im offiziellen Trail Buchungscenter unter www.bookyourtrail.com.
Weitere Informationen über Einkehrmöglichkeiten und zum Wandergebiet der Region finden Sie unter
www.millstaettersee.at/wandern oder www.badkleinkirchheim.at/wandern oder www.nockberge.at/wandern
Der UNESCO Biosphärenpark Kärntner Nockberge
Erhaben, mächtig und einzigartig – der UNESCO Biosphärenpark Kärntner Nockberge ist ein alpines Juwel mit einzigartigen Naturschätzen und einer vielfältigen Kulturlandschaft, sowie seltenen Tier- und Pflanzenarten. Im Einklang mit der Natur leben die Menschen hier seit Jahrhunderten. Sanft-hügelig mit Gipfeln über 2400 Meter hinauf und malerischen Almwiesen – der Biosphärenpark Kärntner Nockberge ist ein seltenes Naturidyll inmitten der österreichischen Alpen und umfasst er ein Gebiet von ca. 500 Quadratkilometern. 2012 erfolgte von der UNESCO die Ernennung zum Biosphärenpark. Ökologisches Gleichgewicht, Ökonomische Sicherheit und Soziale Gerechtigkeit – auf diese drei Säulen der Nachhaltigkeit stützt sich der Biosphärenpark. Hier lebt man im Einklang mit der Natur und weiß die seltene Tier- und Pflanzenwelt respektvoll zu achten und zu schätzen. Nach alten Traditionen verarbeitet, zeugen regionale Produkte von sorgsamer Arbeit nach überlieferten Rezepten. Ausgebildete Biosphärenpark Ranger versprechen unvergessliche Touren für Familien und in mehreren Bildungsprogrammen wird dieses Wissen auch an die SchülerInnen weitergegeben. Denn zu welcher Jahreszeit man auch einen Besuch unternimmt, der Biosphärenpark bietet immer eine gefüllte Schatzkiste an Erlebnissen an.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.biosphärenparknockberge.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Sie starten im Blumenpark in Seeboden. Einige Meter hinauf zum Parkplatz und dort nach links die Seepromenade (Seeallee) parallel zum Seeufer. In einer kleinen Rechts-Links-Schleife bleiben Sie weiter auf dem schmalen Asphaltweg („Angerweg“). Beim Bachlwirt in einer weiteren kleinen Rechts-Links-Schleife in die Kochstraße, weiter geradeaus in die Seehofstraße und über die Brücke des Seebaches bis zum Seehotel Steiner. Vor Seehotel nach links und an Hotel sowie der Schiffsanlege vorbei. Der kleinen Straße bis zu einer Gabelung – hier folgen Sie den Ww. „Egelsee/Slow Trail Südufer“, bis links ein Steig (Ww. „Slow Trail Südufer“) in vielen Stufen zum bewaldeten Südufer des Millstätter Sees hinabführt. Unten angekommen wandern Sie den wunderschönen, wurzeligen Pfad des Slow Trails am bewaldeten Südufer bis zu einer Forststraße. Diese weiter dem Ufer entlang bis zu einer Kreuzung kurz vor der Schiffsanlegestelle bei der Schlossvilla.
Über die Straße scharf nach rechts bergauf verlassen Sie das Ufer des Millstätter Sees. Nach einer Linkskehre zweigt wieder scharf rechts eine Forststraße (Ww. „Egelsee“) ab, der Sie bergauf in einer weiten Linksschleife folgen. Bei einer Schranke endet die Forststraße und ein wurzeliger Weg beginnt, der Sie weiter bergauf leitet. Sie ignorieren einen Abzweiger nach links (Ww. „Schlossvilla über Egelsee“) und folgen dem Weg weiter in einer kleinen Rechts-Links-Schleife über einen Bach zu einem Forstweg. Hier nach links und bei der nächsten Gabelung nicht nach rechts Richtung „Gasthof Lug ins Land“ (dann würden Sie den Egelsee und den Kneippweg verpassen), sondern links dem Ww. „Egelsee Höhenweg“ bis kurz vor den Egelsee folgen.
Der kurze Abstecher nach links zum Egelsee über holzbeplankte Pfade ist unbedingt empfehlenswert: Der Egelsee ist ein absolutes Highlight! Ansonsten wandern Sie nach rechts die Forststraße hinab Richtung Gasthof Lug ins Land, nehmen dabei jedoch noch die Abkürzung nach rechts über den kleinen Steig des Kneippweges mit, und sind in einigen Minuten bei ihrem Etappenziel, dem Gasthof Lug ins Land, gelandet.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Nockmobil
Als Zubringer zum öffentlichen Verkehr ist das Nockmobil als bedarfsorientiertes Anrufsammeltaxi eine grüne Alternative zum Auto und bringt Sie flexibel von Haltepunkt zu Haltepunkt. Lassen Sie sich mit dem Nockmobil bis zum Ausgangspunkt Ihrer Wanderung (ab Haltepunktnummer xx) hin- und wieder retour bringen.
Zur Buchung einer Fahrt mit dem Nockmobil empfehlen wir eine Vorlaufzeit von rund einer Stunde (in den Sommermonaten am Vortag) . Sie können Ihr Anrufsammeltaxi telefonisch unter +43 123 500 444 24, über die App oder die ISTmobil Website buchen.
Das Nockmobil bringt Dich bis zum Blumenpark in Seeboden (Haltepunktnummer 327) und vom Gasthof Lug ins Land (Haltepunktnummer 340) wieder zurück zu Deinem Ausgangspunkt.
Bahnhofshuttle Kärnten
Bequem und direkt vom Bahnhof zu Ihrer Unterkunft mit dem Bahnhof-Shuttle Kärnten: https://www.bahnhofshuttlekaernten.at/
Anfahrt
aus dem Osten Südautobahn (A2) Wien – Graz – Klagenfurt – Villach – Spittal/Drau; oder ab Villach über das Gegendtal nach Radenthein/Döbriach – Millstätter See
aus dem Süden Autostrada Udine – Tarvisio – Villach – Spittal/Drau; oder ab Villach über das Gegendtal nach Radenthein/Döbriach – Millstätter See;
aus dem Westen Innsbruck – Felbertauernstraße oder Brennerautobahn/Pustertal nach Lienz – Oberdrauburg – Spittal/Drau nach Radenthein/Döbriach – Millstätter See
aus dem Norden München – Salzburg – Tauernautobahn (A10) Richtung Spittal/Drau bis Abfahrt Millstätter See (Links-Abbieger) nach Radenthein/Döbriach – Millstätter See
Parken
Im Seezentrum von Seeboden stehen ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Weiterführende kostenpflichtige Literatur für Wanderungen in Kärnten:
5639 Wanderführer Kärntner Seen mit Karte, Karten Kompass, 978-399121-048-1
1322 Dein Augenblick Kärnten, 4/22, Karten Kompass, 978-399121-307-9
Genusswandern in Kärnten: Leichte Touren zum Schauen, Staunen und Entdecken, 5/21, Styria Verlag, 978-3222136595
Weiterführende kostenlose Literatur für Wanderungen in Kärnten
Alpe-Adria-Trail Tourenbuch https://www.alpe-adria-trail.com/de/service/prospekte/prospekte)
Produktflyer Nockberge-Trail und Via Paradiso
Kartenempfehlungen des Autors
Kostenloses Wanderkartenmaterial erhalten Sie in den Tourismusbüros oder online unter
www.millstaettersee.com/prospkete oder www.badkleinkirchheim.at/ oder nockberge.at/
Kostenpflichtiges Info- und Wandermaterial erhalten Sie z.B. bei Karten Kompass. Wir empfehlen folgendes Kartenmaterial:
63 Millstätter See, Nockgebiet,1:50000, Karten Kompass, ISBN 978399044-718-5
063 Bad Kleinkirchheim, Nockberge 1:25000, Karten Kompass, 978399121-334-5, erscheint neu 3/22
66 Biosphärenpark Kärntner Nockberg, Liesertal, Karten Kompass,1:50000, 978399121-248-5
066 Millstätter See 1:25000, 978399044-717-8, Karten Kompass, erscheint 4/22 neu mit neuer ISBN 978399121-434-2
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Wichtige Voraussetzungen für das Gelingen einer Bergtour ist neben dem genauen Studium von Führer und Karten, eine optimale Ausrüstung.
Zur Grundausrüstung gehören:
- solide, gut passende Berg- oder Wanderschuhe mit griffiger Profilsohle
- wasser- und windabweisende Bergbekleidung im Schichtenprinzip, Wanderstöcke
- Sonnenbrille, Sonnenschutz
- Mobiltelefon und Wanderkarte
- ein Erste-Hilfe-Paket
- sowie ausreichend zu Trinken und eine Jause
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen