For those who enjoy an active vacation, we have lots of suggestions in Region Klagenfurt. Use our Travel Guide as a source of inspiration for planning your next adventure and browse through descriptions and route details of the most beautiful motor bike routes.
2D
3D
Maps and trails
The 10 Most Beautiful motor bike routes in Region Klagenfurt

Motor Bike
· Region Klagenfurt
Mittelkärntner Nebenstrassen
recommended route
Difficulty
moderate
286 km
6:00 h
5,389 m
5,387 m
Unterwegs im Kärntner Zentralraum, auf einsamen Nebenstrassen, in nahezu unberührter Natur. Ein echter Geheimtipp!

Motor Bike
Südkärnten und Koroška: Der Drau entlang nach Rogla im Pohorje-Gebirge
recommended route
Difficulty
moderate
326.2 km
4:40 h
3,804 m
3,804 m
Klagenfurt - Magdalensberg - Hochosterwitz - Völkermarkt - Lavamünd - Dravograd - Rogla - Vitanje - Slovenj Gradec - Ravne na Koroskem - Bleiburg - Klopeiner See - Radsberg - Klagenfurt

Motor Bike
· Murtal
Lake tour - carinthia
recommended route
Difficulty
difficult
396.1 km
5:30 h
5,900 m
5,900 m
This tour takes us from the Murtal adventure region along the Lavant Valley to the most beautiful lakes in Carinthia, we discover the contrast between winding mountain roads and the lake roads.

Motor Bike
· Woerthersee
Lake Wörthersee and Schilcher Wine Route
recommended route
Difficulty
moderate
321.3 km
5:00 h
4,932 m
4,929 m
Enjoy culture and wine


Motor Bike
· Schladming-Dachstein
Ramsaurunde
Difficulty
moderate
835.7 km
12:04 h
21,694 m
21,842 m
Motor Bike
· Region Klagenfurt
Kulinariktour
Difficulty
easy
132.4 km
1:54 h
1,443 m
1,444 m
Kärntner Kulinarik: Klagenfurt - Steinbichl ( Gasthaus Egger - Kärntner Spezialitäten ) - Gurk - Schloss Pöckstein - Hirt ( Hirter Privatbrauerei ) - Treibach - Brückl - St. Georgen am Sandhof ( GH Lutschounigg Hausmannskost ) - Klagenfurt
Motor Bike
· Region Klagenfurt
Kärnten - Steiermark - Slowenien - Kärnten
Difficulty
easy
275.9 km
6:00 h
2,705 m
2,705 m
Klagenfurt - Völkermarkt - Lavamünd - Soboth - St. Oswald - Leibnitz - Edelsee - Ehrenhausen - Schlossberg -Oberdrauburg - Bleiburg - St. Kanzian - Klagenfurt
Motor Bike
· Region Villach
Harley SeeRose 2022 Heinrich Harrer Museum - Burgbau in Friesach - Gurker Dom - Herzogstadt St. Veit
201.7 km
2:55 h
1,487 m
1,490 m
Heute geht es in den Nordosten unseres Kärntnerlandes. Über großteils ländliche Straßen durch kleine Ortschaften fahren wir nördlich von Klagenfurt an der Burg Hochosterwitz vorbei und dann über Brückl in das Görtschitztal. In Hüttenberg besuchen wir nach 87 km Fahrt das Museum des weltberühmten Alpinisten und Weltreisenden Heinrich Harrer. Harrer, 1912 in der Marktgemeinde Hüttenberg geboren war ein österreichischer Bergsteiger, Tibetreisender und Sachbuchautor. 1938 war er einer von vier Erstbesteigern der Eiger-Nordwand Im Herbst 1939 wurde er nach einer Expedition zum Nanga Parbat in Indien interniert, floh nach Tibet und lebte dort bis 1951. In dieser Zeit wurde er zum Vertrauten des 14. Dalai Lama. Sein Buch Sieben Jahre in Tibet und dessen Verfilmung machten Harrer weithin bekannt. 1962 gelang ihm die Erstbesteigung der Carstensz-Pyramide im Westen Neuguineas. Seit 1983 befindet sich in Hüttenberg das Heinrich-Harrer-Museum. Harrer verstarb am 07. 01. 2001 in Friesach.
Im Anschluss fahren wir kurz in die Steiermark haben dort den Wendepunkt und gelangen nach 12 km in die Burgenstadt Friesach, wo seit geraumer Zeit an einer Burg "wie damals" gebaut wird. Der Burgbau Friesach ist in sich außergewöhnlich: Auf einem Berghügel südlich der mittelalterlichen Stadt Friesach wird eine Höhenburg mit dem Handwerkswissen aus längst vergangener Zeit gebaut. Im Zentrum des Interesses steht der Prozess des Bauens, ohne Zuhilfenahme moderner Gerätschaften. Nur durch tradiertes, handwerkliches Können der Beteiligten, unterstützt von kräftigen Noriker-Pferden, entsteht in einer Bauzeit von zirka 40 Jahren eine Burganlage mit zwei Türmen, Palas, Ringmauern und Kapelle. Die BesucherInnen können den HandwerkerInnen bei ihren mühsamen Tätigkeiten zusehen, verloren geglaubtes Wissen wiederentdecken und so aus der Vergangenheit lernen. Sie erleben mittelalterlichen Alltag, tauchen ein ins Mittelalter, treten heraus aus dem alltäglichen engen, bedrückenden Zeitschema und hinein in eine „verzögerte Zeit“. Und sie bestaunen das zeitgenössische mittelalterliche Handwerk, das ohne technische Hilfsmittel auszukommen gewohnt war. Sie „erleben“ den authentischen Arbeitstag auf einer mittelalterlichen Baustelle in Ruhe und Beschaulichkeit.
Weiter geht es in das Gurktal. InGurk (Km 143) befindet. Das Gebäude ist eine zwischen 1140 und 1200 im hochromanischen Stil erbaute Pfeilerbasilika, die dank der geringen baulichen Veränderungen zu den bedeutenden romanischen Bauwerken in Europa gehört. Die lang gestreckte Basilika hat eine doppeltürmige Westfassade, eine Empore, eine Krypta und drei Apsiden. Die mit 100 Säulen gestaltete Krypta ist der älteste Teil der Kirche. Im Jahr ihrer Weihe 1174 wurde das Grab der heiligen Hemma von Gurk dorthin verlegt. Wir werden am Dom einen Fotostopp einlegen.
Ein kurze Bergetappe bringt uns nun über die Ortschaft Pisweg in das Wimitztal und bald erreichen wir nach 169 km Fahrt die Herzogstadt St. Veit. Die Stadt entstand am Schnittpunkt alter Verkehrswege. Sie war bis 1518 Landeshauptstadt von Kärnten. Wir werden am Hauptplatz einen kurzen Halt machen um uns das Rathaus mit dem dreigeschossige Arkadenhof mit toskanischen Säulen und Sgraffitodekoration anzusehe.
Nach dem Beusch von St. Veit geht es durch das Glantal und über Feldkirchen zurück an den Ossiacher See.
Weren't able to find what you were looking for?
Discover many more routes in the Route Finder
Open the Route FinderTry planning your own routes
Open the Route PlannerReviews
1
Mittelkärntner Nebenstrassen by Roland
June 03, 2020
·
Community
1 comment